MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

SF70H: Sebastian Vettels neuer Ferrari in Zahlen

Von Otto Zuber
Die Online-Präsentation des neuen Ferrari SF70H hat gezeigt, dass die Ingenieure aus Maranello beim neuen Dienstwagen von Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen einen innovativen Ansatz gewählt haben.

Mit dem Ferrari SF70H werden Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen in der anstehenden Saison um WM-Punkte kämpfen. Der neue Formel-1-Renner aus Maranello wurde heute, Freitag, zum ersten Mal gezeigt – und sorgte gleich für Aufregung. Denn die Ingenieure wählten beim 63. GP-Renner der Scuderia einen sehr innovativen Weg, um ein Auto zu bauen, das den neuen Regeln der Königsklasse entspricht.

Im Vergleich zum Vorgänger-Modell fallen gleich mehrere deutliche Unterschiede auf. So wurde etwa die Fahrzeugnase verlängert. Auch der pfeilförmige Frontflügel unterscheidet sich klar von den bisher gesehenen Lösungen. Er ist eine Konsequenz der umfassenden Regeländerungen, die Für 2017 beschlossen wurden, wie auch die weiss lackierte Finne am Heck und die sperrigen Luftleitelemente an den Seitenkästen. Sie alle dienen dem Zweck, die Luftführung zu optimieren.

Die Form und Positionierung der Seitenkästen ist das augenfälligste Merkmal des Ferrari SF70H, dessen Name übrigens gewählt wurde, weil Ferrari 2017 das 70-jährige Jubiläum feiert. Die Konstrukteure haben die Seitenkästen mit Blick auf die vordere Crash-Struktur entworfen. Das ungewöhnliche Design wurde gewählt, um den Luftfluss zum Heck möglichst nicht zu stören. Auch die Airbox wurde überarbeitet, genauso wie die Radnaben und Muttern, die optimiert wurden, um die Boxenstopps zu beschleunigen.

Weiterentwickelt wurde auch das Herz des Formel-1-Renners aus Maranello. Die Antriebseinheit 062 ist gemäss Ferrari im Vergleich zu seinem Vorgänger ein klarer Fortschritt. So wurden einige mechanische Komponenten des Hybrid-Systems angepasst, während einige Bereiche von 2016 übernommen wurde.

Die technischen Daten des SF70H

Motor
Hubraum: 1600 ccm
Max. Drehzahl: 15,000
Aufladung: Single Turbo
Max. Benzindurchfrluss: 100 kg/h max
Fassungsvermögen des Tanks: 105 kg
Anordnung: V6 90°
Zylinder: 6
Bohrung: 80 mm
Hub: 53 mm
Ventile: 4/Zylinder
Benzineinspritzung: 500 bar – direkt

ERS System
Max. Energiespeicher/Runde: 4 MJ
MGU-K Leistung: 120 kW
MGU-K Max. Drehzahl: 50,000 U/min.
MGU-H Max. Drehzahl: 125,000 U/minTechnische Daten

Chassis
Bauart: Kohlefaser und Waben-Kompositstruktur

Getriebe
Servounterstütztes hydraulisches Sperrdiferenzial
Sequenzielles und elektronisch gesteuertes Halbautomatik-Getriebe
Acht Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang

Bremsen
Brembo: Innenbelüftete Karbon-Scheibenbremsen (vorne und hinten), elektronisch gesteuerte Hinterradbremse (brake-by-wire)

Aufhängung
Druckstreben-Vorderradaufhängung
Zugstreben-Hinterradaufhängung

Gewicht (samt Flüssigkeiten und Fahrer): 728 kg
OZ Räder (vorne und hinten): 13”

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 03.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 21:20, Motorvision TV
    Rallye
  • Do. 03.04., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 22:15, Motorvision TV
    Goodwood
  • Do. 03.04., 23:05, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 03.04., 23:35, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 00:30, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304054513 | 5