MotoGP: Marc Marquez über seinen Fehler

Vor Ende der Sommerpause: Gewinner und Verlierer

Von Mathias Brunner
Sebastian Vettel und Lewis Hamilton

Sebastian Vettel und Lewis Hamilton

​Bald geht die Formel-1-Sommerpause 2018 zu Ende. Bevor es mit dem Grossen Preis von Belgien am 26. August weitergeht – wer liegt gut im Plan, wer sollte ab Spa-Francorchamps dringend nachlegen?

Erneut läuft die Formel-1-WM auf ein Königsduell zwischen Lewis Hamilton und Sebastian Vettel hinaus, um den Konstrukteurs-Pokal balgen sich Mercedes-Benz und Ferrari. Zur Sommerpause sind wir den Fragen nachgegangen, wer bisher brillieren konnte und wer Kopfschmerzen hat, wer gemessen an 2017 zugelegt hat und wer sich dringend etwas einfallen lassen sollte. Zunächst ein Blick auf den WM-Stand in der Sommerpause. In Klammern jeweils die Platzierung und die Punkte vor einem Jahr.

Fahrer-WM: Vorteil Hamilton
1. Lewis Hamilton (GB) 213 (2./188)
+25 Punkte
2. Sebastian Vettel (D) 189 (1./202)
–13
3. Kimi Räikkönen (FIN) 146 (5./116)
+30
4. Valtteri Bottas (FIN) 132 (3./169)
–37
5. Daniel Ricciardo (AUS) 118 (4./117)
+1
6. Max Verstappen (NL) 105 (6./100)
+5
7. Nico Hülkenberg (D) 52 (10./26)
+26
8. Kevin Magnussen (DK) 45 (14./11)
+34
9. Fernando Alonso (E) 44 (15./10)
+34
10. Sergio Pérez (MEX) 30 (7./56)
–26
11. Carlos Sainz (E) 30 (9./30)
+/–0
12. Esteban Ocon (F) 29 (8./45)
–16
13. Pierre Gasly (F) 26 (2017 noch nicht im Einsatz)
14. Romain Grosjean (F) 21 (13./18)
+3
15. Charles Leclerc (MC) 13 (2017 nicht im Einsatz)
16. Stoffel Vandoorne (B) 8 (18./1)
+7
17. Marcus Ericsson (S) 5 (20./0)
+5
18. Lance Stroll (CDN) 4 (12./18)
–14
19. Brendon Hartley (NZ) 2 (2017 noch nicht im Einsatz)
20. Sergey Sirotkin (RU) 0 (2017 nicht im Einsatz)

Konstrukteurs-Pokal: Mercedes regiert
1. Mercedes-Benz 345 (1./357)
–12
2. Ferrari 335 (2./318)
+17
3. Red Bull Racing 223 (3./184)
+39
4. Renault 82 (8./26)
+56
5. Haas 66 (7./29)
+37
6. Force India 59 (4./101)
–42
7. McLaren 52 (9./11)
+41
8. Toro Rosso 28 (6./39)
–11
9. Sauber 18 (10./0)
+18
10. Williams 4 (5./41)
–37

Sieger: Hamilton vorne
Lewis Hamilton 5 (Aserbaidschan, Spanien, Frankreich, Deutschland, Ungarn)
Sebastian Vettel 4 (Australien, Bahrain, Kanada, Grossbritannien)
Daniel Ricciardo 2 (China, Monaco)
Max Verstappen 1 (Österreich)
Mercedes 5
Ferrari 4
Red Bull Racing 3
Doppelsiege: Mercedes in Spanien und Deutschland

Podestbesuche: Top-Teams dominieren
Lewis Hamilton 9
Zweiter Australien, Dritter Bahrain, Sieger Aserbaidschan, Sieger Spanien, Dritter Monaco, Sieger Frankreich, Zweiter Grossbritannien, Sieger Deutschland und Ungarn
Kimi Räikkönen 8
Dritter Australien und China, Zweiter Aserbaidschan, Dritter Frankreich, Zweiter Österreich, Dritter Grossbritannien, Deutschland und Ungarn
Sebastian Vettel 7
Sieger Australien und Bahrain, Zweiter Monaco, Sieger Kanada, Dritter Österreich, Sieger Grossbritannien, Zweiter Ungarn
Valtteri Bottas 5
Zweiter Bahrain, China, Spanien, Kanada und Deutschland
Max Verstappen 4
Dritter Spanien und Kanada, Zweiter Frankreich, Sieger Österreich
Daniel Ricciardo 2
Sieger China und Monaco
Sergio Pérez 1
Dritter Aserbaidschan
Ferrari 15
Mercedes-Benz 14
Red Bull Racing 6
Force India 1

Qualifying: Hamilton und Vettel auf Augenhöhe
Lewis Hamilton 5
Australien, Spanien, Frankreich, Grossbritannien, Ungarn
Sebastian Vettel 5
Bahrain, China, Aserbaidschan, Kanada, Deutschland
Daniel Ricciardo 1
Monaco
Valtteri Bottas 1
Österreich
Mercedes 6
Ferrari 5
Red Bull Racing 1

Die Schnellsten im Rennen: Ricciardo überragend
Daniel Ricciardo 4
Australien, China, Spanien, Ungarn
Valtteri Bottas 3
Bahrain, Aserbaidschan, Frankreich
Max Verstappen 2
Monaco, Kanada
Kimi Räikkönen 1
Österreich
Sebastian Vettel 1
Grossbritannien
Lewis Hamilton 1
Deutschland
Red Bull Racing 6
Mercedes 4
Ferrari 2

Die Herren Regelmässigkeit
Sebastian Vettel (ein Ausfall in 12 Rennen, 11 Mal Punkte)
Lewis Hamilton (ein Ausfall in 12 Rennen, 11 Mal Punkte)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 31.03., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 31.03., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 31.03., 20:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Amerika
  • Mo. 31.03., 20:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 31.03., 21:20, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 31.03., 22:10, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 31.03., 23:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 31.03., 23:40, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 01.04., 00:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3103054512 | 4