Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Lewis Hamilton: «Es braucht auch eine Portion Mut»

Von Vanessa Georgoulas
Lewis Hamilton: «Wer dort gut durchkommt, kann auf der Start-Ziel-Geraden richtig herausbeschleunigen»

Lewis Hamilton: «Wer dort gut durchkommt, kann auf der Start-Ziel-Geraden richtig herausbeschleunigen»

Mercedes-Pilot Lewis Hamilton erklärt, worauf die Formel-1-Piloten beim Saisonstart in Melbourne besonders achten müssen und in welchen Strecken-Passagen des Albert Parks Überholmanöver und Trümmer zu erwarten sind.

Nächstes Wochenende startet die Formel 1 in Melbourne in die neue Saison und damit auch in eine neue Ära. Die Vorfreude ist beim Mercedes-Team besonders gross, schliesslich lassen die Vorsaisontests einen guten Saisonauftakt für die Silberpfeile erwarten.

Mercedes-Pilot Lewis Hamilton freut sich aber auch auf den Kurs im Albertpark: «Ich liebe den Albert Park, es ist eine Strecke, die jeden Piloten auf die Probe stellt. Es ist ein Mix aus permanenter Rennstrecke und Strassenkurs, und der Asphalt ist sehr wellig, was die Reifen speziell fordert.»

Der 29-jährige Brite erklärt: «Es gibt zwei High-Speed-Abschnitte, doch die meisten Kurven sind langsam oder mittelschnell zu durchfahren. Man versucht also, so viel Abtrieb wie möglich zu erzeugen. Das Überholen ist auf dieser Strecke zwar schwierig, aber nicht unmöglich. Der Grat zwischen einem gelungenen Manöver und einem Abflug ist sehr schmal, deshalb ist in Melbourne immer wieder mit Safety-Car-Phasen zu rechnen.»

Hamilton, der schon sieben Grands Prix auf dem Albert Park Circuit bestritten und dabei einen GP-Sieg (2008) und vier weitere Podestplätze erobert hat, weiss: «Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist das Wetter, das von brütender Hitze bis klirrende Kälte reichen kann. Und das ganz schnell: Hier kann man alle vier Jahreszeiten an einem Tag erleben! Wir haben hier schon erlebt, dass die Aussentemperatur im Qualifying irgendwo bei 10 Grad Celsius lag und bis zum Rennen auf über 30 Grad Celsius anstieg. Die Bedingungen können sich hier sehr schnell ändern, deshalb muss man die Wetterprognose immer mit einberechnen, wenn man das Auto abstimmt.»

Der Weltmeister von 2008 erklärt weiter: «Was die Streckenführung angeht, so liegt der schnellste Abschnitt natürlich am Ende der Start-Ziel-Geraden, wo eine ziemlich harte Bremszone in die erste Kurve führt. Dort kann man sich sehr leicht verbremsen, deshalb erlebt man dort auch während eines Rennwochenendes mehrere Schreckmomente, wenn die Fahrer ihre Grenzen austesten. In der ersten Runde kracht es an dieser Stelle auch sehr oft, denn die Strecke ist dort nicht sehr breit und wir Fahrer sind beim Start des ersten Rennens immer speziell nervös.»

Die besten Chancen auf ein gelungenes Überholmanöver bieten sich zwei Kurven weiter, wie Hamilton erklärt: «Die dritte Kurve bietet die beste Überholmöglichkeit, aber es ist auch dort nicht einfach, vorbeizuziehen. Man muss gut aus den ersten beiden Kurven herauskommen und es braucht auch eine Portion Mut und Entschlossenheit, wenn man da überholen will.»

Eine der wichtigsten Stellen folgt am Schluss der Runde: «Abgesehen davon stellen auch die beiden letzten Kurven – also Nummer 15 und 16 – eine besondere Herausforderung dar. Dort entscheidet sich viel, denn in dieser langsamen Passage kann man am meisten Zeit wettmachen oder liegenlassen. Denn wer dort gut durchkommt, kann auf der Start-Ziel-Geraden richtig herausbeschleunigen. Diese Passage bestimmt also den Speed auf der Geraden.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 03:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 03.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Do. 03.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 03.04., 06:50, Motorvision TV
    Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204212013 | 5