MotoGP: Was bleibt von über 300 PS übrig?

Kimi Räikkönen: Die Titeljagd ist eröffnet

Von Petra Wiesmayer
Kimi Räikkönen kann sich noch nicht ganz von Lotus losreißen

Kimi Räikkönen kann sich noch nicht ganz von Lotus losreißen

Ferrari-Rückkehrer Kimi Räikkönen will in dieser Saison seinen zweiten WM-Titel mit der Scuderia in Angriff nehmen. Jetzt hängt alles davon ab, ob der Ferrari konkurrenzfähig genug ist.

2007 gewann Kimi Räikkönen die Fahrer-WM mit Ferrari und holte seinen bisher einzigen Titel. Ende letzten Jahres kehrte der Finne nach Maranello zurück und hofft, in dieser Saison einen neuen Anlauf nehmen zu können. Schon an diesem Wochenende möchte er in Melbourne den Grundstein legen, weiß aber noch nicht, ob dieses Ziel realistisch ist oder nicht.

«Natürlich wollen wir gewinnen, aber ich weiß nicht, wie stark wir sein werden», sagte Räikkönen im Vorfeld des ersten Grand Prix der neuen Saison. «Nach den Testfahrten ist das schwer zu sagen und ich möchte lieber erst ein paar Rennen abwarten. Ich werde mein Bestes geben und hoffe, mit vorne dabei zu sein, mich immer weiter zu verbessern und um die Weltmeisterschaft mitzukämpfen. Das ist das Ziel, aber wird es auch klappen? Es noch viel zu früh, das zu sagen.»

Die neuen Regeln und die Umstellung auf die neuen Technologien sollten für keinen der Top-Piloten ein großes Problem darstellen, glaubt der 34-Jährige. «Ich glaube nicht, dass da ein großer Unterschied besteht, egal, wie die Regeln sind. Die Reifen machen sicher eher einen Unterschied. Da könnte der eine besser als der andere zu einem Fahrer passen. Ansonsten glaube ich nicht, dass es große Unterschiede gibt.»

Er selbst habe seinen Fahrstil aufgrund des neuen Reglements nicht entscheidend anpassen müssen, erklärte Räikkönen und meinte, die Reifen des Jahres 2014 hätten einen viel größeren Einfluss darauf, wie man ein Auto fahren muss.

«Es hat sich ein bisschen verändert, aber was den Fahrstil betrifft, glaube ich, dass die unterschiedlichen Reifen mehr Einfluss haben als das neue Reglement. Die Motoren haben ein höheres Drehmoment und man muss auf manchen Gebieten etwas vorsichtiger sein, der Grip ist geringer als letztes Jahr. Das unterscheidet sich aber von Rennen zu Rennen. Ich glaube, dass wir die Dinge besser unter Kontrolle bekommen, sobald wir die ganzen Abstimmungen verbessern. Ich glaube aber auch, dass wir bei den ganzen Details schon einen ziemlich guten Job gemacht haben.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C2002212014 | 10