Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Singapur-GP: Schwerstarbeit für Sebastian Vettel & Co

Von Vanessa Georgoulas
Formel-1-Champion Sebastian Vettel über den Singapur-GP: «Die grössten Herausforderungen sind die Hitze und die vielen Kurven»

Formel-1-Champion Sebastian Vettel über den Singapur-GP: «Die grössten Herausforderungen sind die Hitze und die vielen Kurven»

In einem YouTube-Video stellt der italienische Bremsenhersteller Brembo eine der grössten Herausforderungen des Strassenkurses von Singapur vor.

Der Strassen-GP von Singapur stellt eine besondere Herausforderung für die Formel-1-Piloten dar. Nicht nur, weil das 14. Rennen der diesjährigen Saison in der Nacht unter Flutlicht ausgetragen wird, sondern auch weil der Marina Bay Street Circuit mit seinen 23 Kurven den Fahrern kaum eine Verschnaufpause bietet.

Die Strecke mit den meisten Kurven im WM-Kalender wird etwa von Vierfach-Champion Sebastian Vettel als eine der schwierigsten Herausforderungen des Jahres bezeichnet. Auch wegen der Temperaturen, die auch in der Nacht noch hoch sind. Gepaart mit einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit sorgt die Hitze für eine zusätzliche Herausforderung.

Auch die Bremsen müssen in Singapur viel aushalten, wie ein kurzes YouTube-Video des Bremsenspezialisten Brembo zeigt. Dieses befasst sich mit dem härtesten Bremspunkt des Strassenkurses, der sich nach der langen Geraden auf dem Raffles Boulevard vor Kurve 7 befindet. Dort müssen die Rennwagen von rund 311 km/h auf etwa 109 km/h herunterbremsen. Dafür benötigen die starken Formel-1-Bremsen rund 108 Meter.

Nicht nur die Bremsen, auch die Piloten müssen Stärke beweisen. Beim Bremsmanöver wirken Kräfte von bis zu 4,98 g auf ihren Körper. Gleichzeitig müssen sie in der siebten Kurve mit 119 kg in die Eisen steigen. Die Bremspower beträgt an dieser Stelle 1,917 kW. Insgesamt 20 Prozent einer ganzen Runde verbringen die Piloten in Singapur auf der Bremse.

Ferrari verrät: Auch die erste Kurve hat es in sich. Dort wirken 4,79 g auf die Piloten, die bei 304 km/h mit 116 kg in die Eisen steigen müssen. Die Bremszone ist dort 87 Meter lang. Darüber hinaus ist auch Kurve 14 nicht zu verachten: Die Fahrer müssen dort mit 104 kg aufs Bremspedal, um in 97 m von 297 km/h herunter zu bremsen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202212014 | 14