Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Mugello-GP: Was Sie alles wissen müssen

Von Günther Wiesinger
Mugello-GP 2014: Es gibt ein paar erstaunliche Fakten zu Zahlen zu berichten

Mugello-GP 2014: Es gibt ein paar erstaunliche Fakten zu Zahlen zu berichten

In diesem Jahr haben sich im GP-Sport bereits ein paar erstaunliche Ereignisse zugetragen. Wir haben ein bisschen in der Statistik gekramt.

Zum insgesamt 29. Mal findet seit 1976 ein Motorrad-GP auf dem Autodromo del Mugello statt, seit 1991 wird hier ununterbrochen ein WM-Lauf gefahren.

Es hat sich viel getan bei diesem Klassiker in der Toskana. Wir haben ein paar Fakten und Zahlen zusammengesucht.

150 – Valentino Rossis zweiter Platz in Le Mans bewirkte gleichzeitig seinen 150. Podestplatz in der Königsklasse. Der Yamaha-Star hat seine Verfolger auf diesem Gebiet weit hinter sich gelassen: Auf Platz 2 in dieser Wertung folgt Mick Doohan mit 95 Podestplätzen.

18 – Valentino Rossi ist bei den letzten a8 MotoGP-Rennen immer unter den Top-8 ins Ziel gekommen. Sein letzter Ausfall: Mugello 2013, Abschuss durch Bautista, Kurve 2, Runde 1.

16 Jahre – am Samstag in Mugello wird es genau 16 Jahr her sein, seit Alex Crivillé 1998 den Frankreich-GP gewann und damit als erster Spanier die WM in der Königsklasse (500 ccm) anführte.

7,088 Sekunden – Beim Le-Mans-GP ist Jorge Lorenzo auf Platz 6 gelandet, nur 7,088 sec hinter Sieger Marc Márquez. So kannp waren die ersten sechs in einem MotoGP-Rennen, das über die volle Renndistanz ging, seit dem Sachsenring-GP 2002 nicht mehr beisammen. Damals lag Sieger Valentino Rossi nur 2,780 sec vor dem Sechstplatzierten Norick Abe.

6 Jahre – Am Renntag in Mugello werden sechs Jahre vergangen sein, seit 2008 beim Italien-GP italienische Fahrer letztmals alle drei WM-Klassen gewannen: Simone Corsi (125 ccm), Marco Simoncelli (250 ccm) und Valentino Rossi (MotoGP).

5 Jahre – Am Qualifying-Tag in Mugello wird es genau fünf Jahre her sein, dass Casey Stoner Ducati den bisher einzigen Mugello-GP-Sieg bescherte.

4 – Nur vier Fahrer haben bei allen fünf bisherigen Moto2-Rennen 2014 gepunktet: Tito Rabat, Mika Kallio, Sandro Cortese und Anthony West.

3 – Beim Frankreich-GP gelang Jack Miller auf der Red-Bull-KTM sein dritter GP-Sieg in der Moto3-Klasse. Damit ist der 19-jährige WM-Leader bereits der zweit-erfolgreichste Australier in der Leichtgewichtsklasse (125 ccm/Moto3) in Sachen GP-Siege. Nur ein Australier stand häufiger auf dem Podest: Tom Phillis, der vier Siege errungen hat. alle 1961, als er auch 125-ccm-Weltmeister wurde.

2,173 Sekunden – Im Moto3-Rennen in Le Mans traf der Zehntplatzierte Jakub Kornfeil nur 2,173 sec hinter Sieger Miller im Ziel ein. So kann ist es in der kleinen Klasse seit dem 125er-GP in Valencia 2001 nicht mehr zugegangen. Damals lag Joan Olivé als Zehnter nur 2,078 sec hinter Sieger Manuel Poggiali.

0,64 Sekunden – Das ist die Gesamtzeit nach fünf Rennen, die den Moto3-Sieger in diesem Jahr zusammengezählt vom Zweitplatzierten trennte!

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202212014 | 12