MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Olivier Jacque: Ein Blick zurück ins Jahr 2005

Von Sharleena Wirsing
Der als 250-ccm-Weltmeister bekannte Olivier Jacque schockte 2005 in China die Rennsportwelt, als er beinahe auf der Kawasaki ZX-RR den Sieg gegen Valentino Rossi in der MotoGP-Klasse holte.

In die Saison 2005 startete Olivier Jacque ohne festen Platz in einem MotoGP-Team. Als sich der Deutsche Alex Hofmann jedoch verletzte, sprang Jacque als Ersatzfahrer im Kawasaki-Team ein. Es war sein erstes Rennen nach über sieben Monaten.

Unter trickreichen Bedingungen preschte Jacque beim verregneten Grand Prix von China nach einem Start von Position 15 als Zweiter nur 1,7 sec hinter Valentino Rossi über die Ziellinie. Beinahe hätte der Franzose seinen einzigen MotoGP-Sieg eingefahren. Jacque wurde daraufhin als Kawasaki-Testfahrer verpflichtet.

«2005 hätte ich meine Karriere beinahe aufgegeben», blickt der heute 42-jährige Jacque zurück. «Dann kam plötzlich der Anruf von Kawasaki, ob ich Alex Hofmann ersetzen könnte, der sich in Portugal verletzt hatte, als er bei einem Publicity-Event durch das Stadtzentrum fuhr. Nach nur ein paar Minuten gab ich meine Zustimmung und sprang in den Flieger nach China.»

«Es war meine erste Erfahrung mit einem ‹Big Bang›-Motor auf Bridgestone-Reifen. Was für eine Freude. Die Kawasaki war sehr gut ausbalanciert. Zu meiner Überraschung machte es im Regen, den ich nicht besonders mag, noch mehr Spaß mit ihr. Niemand hatte erwartet, mich selbst eingeschlossen, dass ich es so gut machen würde, denn ich kämpfte gegen Rossi. Für seine Boxentafel hatten sie beispielsweise gar kein ‹OJ› vorbereitet.»

Dieses Rennen blieb dem 250-ccm-Weltmeister von 2000 sowie viele Fans und Beobachtern im Gedächtnis. «Mein zweiter Platz in China bleibt eine besondere Erinnerung, weil es mein erster MotoGP-Podestplatz war. Der Projektleiter war Yoda, mit dem ich schon meinen 250er-Titel 2000 mit Yamaha Tech3 eingefahren hatte. In meinem Team ereignete sich in China eine wahre Explosion von Freude. Der Blick in die Gesichter der Ingenieure und Mechaniker löste einen sehr emotionalen Moment meiner Karriere aus.»

Im nächsten Rennen in Le Mans erreichte Jacque Rang 11. In nur zwei Rennen sammelte er somit vier Punkte mehr als Stammfahrer Alex Hofmann, den er ersetzte, und lag somit zwei WM-Ränge vor dem Deutschen.

Im Anschluss wurde Jacque als Testfahrer verpflichtet. «Nach dieser Leistung bat mich Kawasaki, ihr Entwicklungsfahrer zu sein, bis sie sich 2009 aus der MotoGP-Klasse zurückzogen.»

Wie ging Jacques Leben nach dem Rennsport weiter? «Heute kümmere ich mich um eine Familie und bin im spanischen Immobiliengeschäft tätig. Das nimmt mich genug in Anspruch. Doch ich habe noch immer Zeit für Sport wie Kitesurfen. Wenn man fällt, tut es weniger weh, als ein Sturz mit einem Bike. Für mich ist Sport noch immer ein wichtiger Teil meines Lebens, deshalb pflege ich manchmal auch noch gewisse Partnerschaften.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 03.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 21:20, Motorvision TV
    Rallye
  • Do. 03.04., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 22:15, Motorvision TV
    Goodwood
  • Do. 03.04., 23:05, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 03.04., 23:35, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304054513 | 5