MotoGP: Strafe für Pecco Bagnaia

Offiziell: 20 Rennen 2017, kein GP in Deutschland

Von Andreas Reiners
Der Kalender ist offiziell

Der Kalender ist offiziell

SPEEDWEEK.com hatte es heute Nachmittag bereits berichtet, nun hat die FIA den Kalender für 2017 offiziell bestätigt. In der neuen Saison finden insgesamt 20 Rennen statt.

Die Rennen 2017 sind identisch mit denen aus der abgelaufenen Saison, allerdings mit einer Ausnahme. Genau die ist eine schlechte Nachricht für alle deutschen Formel-1-Fans. Wie befürchtet findet im kommenden Jahr kein Formel-1-Rennen auf deutschem Boden statt.

Ausgerechnet in der Saison also, in der mit Nico Rosberg wieder mal ein deutscher Pilot als Weltmeister sein «Heimspiel» absolviert hätte. Im Gegensatz zur vorherigen Version taucht der GP in Brasilien nicht mehr provisorisch im Kalender auf.

Wie wir berichteten, gibt es ansonsten ein paar Änderungen beziehungsweise Anpassungen. Auf Wunsch der aserbaidschanischen Organisatoren rückt der Straßen-GP von Baku um eine Woche vor, damit entgeht das Rennen einer Terminkollision mit Le Mans. Und die Teams müssen sich nicht den Kopf darüber zermartern, wie sie das Material in nur wenigen Stunden von Montreal nach Aserbaidschan bringen.

Um nicht drei Rennen innerhalb von drei Wochen zu haben, rücken auch die Läufe von Österreich und Großbritannien eine Woche vorwärts. Möglich wird das durch den Wegfall des Deutschland-GP, Ungarn fällt auf den eigentlich für Deutschland vorgesehenen Termin vom 30. Juli. Die vierwöchige Sommerpause wird nicht angetastet.

Malaysia wird wieder mit Japan gekoppelt, Texas mit Mexiko. Insgesamt gibt es 2017 fünf Kombinationen von zwei Rennen innerhalb von acht Tagen, 2016 waren es sieben. Im kommenden Jahr sind nur noch verbunden: China mit Bahrain, Österreich mit England, Belgien mit Italien, Malaysia mit Japan sowie USA mit Mexiko.

Formel-1-WM 2017

26. März: Australien (Melbourne)
9. April: China (Shanghai)
16. April: Bahrain (Sakhir)
30. April: Russland (Sotschi)
14. Mai: Spanien (Barcelona)
28. Mai: Monaco (Monte Carlo)
11. Juni: Kanada (Montreal)
25. Juni: Aserbaidschan (Baku)
9. Juli: Österreich (Spielberg)
16. Juli: Grossbritannien (Silverstone)
30. Juli: Ungarn (Budapest)
27. August: Belgien (Spa-Francorchamps)
3. September: Italien (Monza)
17. September: Singapur
1. Oktober: Malaysia (Sepang)
8. Oktober: Japan (Suzuka)
22. Oktober: USA (Austin)
29. Oktober: Mexiko (Mexiko-Stadt)
12. November: Brasilien (São Paulo)
26. November: Abu Dhabi (Insel Yas)

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Helmut Marko über Monaco: «Man muss etwas machen»

Von Dr. Helmut Marko
Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com den Monaco-GP. Er äussert sich zu den Sorgen von Max Verstappen, den Folgen des Crashs von Sergio Pérez und die nötigen Massnahmen für mehr Action im Fürstentum.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa.. 01.06., 13:45, DF1
    Moto2: Großer Preis von Italien
  • Sa.. 01.06., 13:45, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Italien
  • Sa.. 01.06., 13:45, RTL Nitro
    Top Gear
  • Sa.. 01.06., 14:00, Motorvision TV
    FIM E-Explorer
  • Sa.. 01.06., 14:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa.. 01.06., 14:30, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Italien
  • Sa.. 01.06., 14:30, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Italien
  • Sa.. 01.06., 14:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa.. 01.06., 14:45, RTL Nitro
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen vom Nürburgring
  • Sa.. 01.06., 14:50, Schweiz 2
    MotoGP: Großer Preis von Italien
» zum TV-Programm
11