Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

McLaren-Honda: Crash-Tests okay, wieso gejubelt wird

Von Mathias Brunner
Ein Crash-Test der FIA

Ein Crash-Test der FIA

​McLaren-Honda-Teamchef Eric Boullier freut sich – sein Team hat den Crash-Test des Automobilverbands FIA bestanden. Zahlreiche Leser fragen sich: Wieso bestätigt das ein Team nach dem anderen?

McLaren hat als viertes Formel-1-Team 2017 alle Crash-Tests bestanden. Diese vom Automobilverband FIA vorgeschriebenen Belastungstests hatten zuvor schon Force India, Toro Rosso und Haas erfolgreich durchlaufen. Alle anderen Rennställe stecken noch mitten drin.

Derzeit hören wir von einem Rennstall nach dem anderen, dass diese Hürde gemeistert wird. Zu diesem Thema erreichen uns immer wieder Fragen der Leser: Wieso wird dem eine so grosse Bedeutung beigemessen? Sollte das nicht selbstverständlich sein?

Wenn andere Sportgeräte entsprechende Prüfungen bestehen, lesen wir nie davon, wieso also in der Formel 1? Und was passiert eigentlich, wenn dieser Crash-Test verhauen wird?

Es gibt hier verschiedene Ebenen, die es zu beachten gilt, die technische Seite und die Marketing-Seite, dazu das Timing.
Vor dem Hintergrund des Formel-1-Testverbots dreht sich in der Regel vom WM-Finale Ende November bis zum Wintertestbeginn Ende Februar in der Formel 1 kein Rad. Das ist für die PR-Abteilungen der GP-Teams ein Graus. Um sich im Gespräch zu halten, verkündet ein Team da auch schon mal, dass die vom Autoverband vorgeschriebenen Crash-Tests absolviert werden konnten. Zudem: Nur schlechte Neuigkeiten sind gute Neuigkeiten, dieses geflügelte Wort der Medienbranche trifft auf die Formel 1 nur teilweise zu. Teams verkünden mit Vorliebe positive Botschaften, einen neuen Geldgeber vielleicht oder eben den Beweis technischen Fachkönnens.

Nun zur technischen Seite. Bei den Crash-Tests belasten die Testexperten das Chassis oder Teile davon entweder von verschiedenen Seiten mit unterschiedlichen Gewichten oder lassen die Fahrerzelle oder die Fahrzeugnase auf einem Schlitten gegen eine Wand fahren. Dabei muss die Sicherheitszelle jeweils intakt bleiben, auch die Sicherheitsgurte müssen halten, die EInzelteile wie etwa die Nase müssen sich gemäss exakt definierten Werten verformen, ohne Grenzwerte zu überschreiten. Getan wird das in Prüfanstalten wie im englischen Cranfield und unter Aufsicht von FIA-Kommissaren.

Wer den Crash-Test verhaut, hat echte Probleme: Die FIA lässt einen Wagen ohne Prüfsiegel nicht auf die Rennstrecke. Nicht bestandene Crash-Tests können den Aufbau eines neuen Boliden empfindlich verzögern.

Es ist schon ein paar Mal vorgekommen, dass ein Rennstall beispielsweise mit einer neuen Fahrzeugnase antreten wollte (für die ein neuer Crash-Test vonnöten ist), der Test jedoch verhauen wurde. Ergebnis: Das Team musste mit der alten Nase fahren, aerodynamisch vielleicht ungünstiger, aber eben von der FIA abgenommen.

Es gab auch Fälle, in welchen Teams in Cranfield noch zum Test antraten, während das Rennmaterial bereits in Australien zum Saisonbeginn angekommen war.

Die wichtigsten Termine 2017

Präsentationen
21. Februar: Renault in Paris
22. Februar: Force India in Silverstone
23. Februar: Mercedes in Silverstone
24. Februar: Ferrari in Fiorano
24. Februar: McLaren-Honda in Woking

Wintertests
27. Februar bis 2. März: Barcelona
7. bis 10. März: Barcelona

Tests innerhalb und nach der Saison
18./19. April: Bahrain
1./2. August: Budapest
28./29. November: Abu Dhabi

Formel-1-WM 2017
26. März: Australien (Melbourne)
9. April: China (Shanghai)
16. April: Bahrain (Sakhir)
30. April: Russland (Sotschi)
14. Mai: Spanien (Barcelona)
28. Mai: Monaco (Monte Carlo)
11. Juni: Kanada (Montreal)
25. Juni: Aserbaidschan (Baku)
9. Juli: Österreich (Spielberg)
16. Juli: Grossbritannien (Silverstone)
30. Juli: Ungarn (Budapest)
27. August: Belgien (Spa-Francorchamps)
3. September: Italien (Monza)
17. September: Singapur
1. Oktober: Malaysia (Sepang)
8. Oktober: Japan (Suzuka)
22. Oktober: USA (Austin)
29. Oktober: Mexiko (Mexiko-Stadt)
12. November: Brasilien (São Paulo) *
26. November: Abu Dhabi (Insel Yas)

* Finanzierung nicht gesichert, daher provisorisch

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 02.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 02.04., 12:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.04., 15:25, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 02.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 02.04., 16:45, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204054513 | 12