MotoGP: Jorge Martin hat 11 Rippen gebrochen

Sebastian Vettel: «Piloten haben keine Ausreden mehr»

Von Vanessa Georgoulas
Sebastian Vettel:«Ich musste lernen, dass es mit den andauernden Erfolgen weniger Lob gibt»

Sebastian Vettel:«Ich musste lernen, dass es mit den andauernden Erfolgen weniger Lob gibt»

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel spricht über die Probleme von Red Bull Racing, die neuen Turbotriebwerke und die Kunst des Verlierens.

Dass Sebastian Vettel in diesem Jahr nicht mit den besten Karten ins Rennen um die Formel-1-WM-Krone startet, ist seit den verpatzten Vorsaisontests von Red Bull Racing kein Geheimnis mehr. Der vierfache Weltmeister will das Handtuch dennoch nicht schon vor dem ersten Grossen Preis des Jahres werfen.

Im Interview mit der Welt am Sonntag erklärt er: «Aufgrund der wenigen Test-Runden, die wir wegen unserer Probleme gefahren sind, kann ich nicht wirklich sagen, wo wir stehen. Ausser, dass die Konkurrenz uns – was offensichtlich ist – voraus ist. Im Grunde genommen macht es das komplett neue Reglement aber unmöglich, eine wirklich relevante Prognose abzugeben. Unsere Situation ist vor dem ersten Grand Prix schwierig, aber erst in Melbourne werden wir wissen, wie weit wir tatsächlich von der Konkurrenz entfernt sind.»

Obwohl die neue Renault-Antriebseinheit das Testdebakel der Weltmeistertruppe mitverschuldet haben, betont Vettel die positiven Seiten des Wechsels von 2.4-Liter V8-Saugern zu 1,6-Liter-V6-Turbos: « Der Sound ist nicht mehr so wie früher. Aber die leiseren Motoren haben auch einen Vorteil: Denn bei diesen stummen oder gedämpften Autos verstehe ich über die Funkanlage in meinem Schutzhelm die Anweisungen oder die Konversation mit meinen Ingenieuren wesentlich besser. Es wird also ab diesem Jahr keine Entschuldigungen von dem einen oder anderen Fahrer mehr geben können, dass man Anweisungen von der Boxencrew gar nicht, nur schlecht oder verzerrt verstanden hat.»

Der 26-jährige Heppenheimer verrät weiter: «Das Auto, das wir in Melbourne einsetzen, wird nur von aussen das Auto sein, mit dem wir im Winter getestet haben. Die technischen Innereien werden andere sein. Wir haben bei den Tests eine Menge verstanden und werden das bis Australien noch umsetzen. Was ein bisschen Zeit braucht, aber die nehmen wir uns. Nur in der Welt der Comics würde so ein Prozess sofort und blitzschnell funktionieren.»

Dass ihn nächstes Wochenende beim Saisonauftakt in Melbourne kein leichtes Spiel erwartet, versucht Vettel gelassen zu sehen: «Ich wollte schon immer mein Maximum geben, unabhängig von Ergebnissen. Und ganz klar: Es fühlt sich nicht gut an, wenn man verliert.» Dann schwärmt er: «Der Moment auf dem Podium, wenn einem die Leute zujubeln, ist nun mal ein ganz besonderer. Was mich allerdings am meisten antreibt, ist die ständige Herausforderung, die jeder neue Tag an mich stellt. Die Anspannung am Morgen vor dem Rennen, wenn ich von der Toilette gar nicht mehr runterkomme, weil ich so nervös bin. Die Tage, die ich bei mir zu Hause verbringe und intensiv trainiere, die Quälerei… Dieser Weg zum Erfolg ist für mich das wahre Glück.»

Im vergangenen Jahr wurde Vettel auf dem Podium aber nicht nur bejubelt – auch Buh-Rufe wurden bei den Pokalübergaben laut. Der Blondschopf gesteht: « Das ist am Anfang schwer zu verstehen. Dann aber kapiert man immer mehr, besonders sehr spezielle Regeln. Erst lobt man dich und klopft dir auf die Schulter, wenn du siegst. Da denkst du: Oh, das ist ja toll und dass es immer so bleibt. Bleibt es aber nicht. Ich musste lernen, dass es mit den andauernden Erfolgen weniger Lob gibt. Denn zuerst finden es die Leute gut, wenn man gewinnt. Passiert das zu oft, finden sie das nicht mehr gut. Sie wollen neue Gesichter auf dem Podium sehen, neue Helden. Hat man das mal kapiert, ist alles okay. Ich erwarte deshalb nicht, dass mir die Fans meiner Gegner zujubeln. Ich erwarte nur, dass Leistungen respektiert werden.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 15.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 15.04., 11:10, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Di. 15.04., 11:35, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 15.04., 12:25, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 15.04., 12:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 15.04., 13:20, Spiegel TV Wissen
    Miniatur Wunderland XXL
  • Di. 15.04., 14:00, ORF Sport+
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Di. 15.04., 16:25, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 15.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 15.04., 16:50, Motorvision TV
    King of the Roads
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1504054513 | 5