Formel 1: Erster Alpine-Fahrer steht fest

Troy Corser über BMW: «So wollte ich es schon damals»

Von Kay Hettich
Troy Corser

Troy Corser

Als BMW erstmals 2009 den Einstieg in die Superbike-WM wagte, war Troy Corser das Aushängeschild des bayerischen Herstellers. Der zweifache Weltmeister über die Fehler der ersten Jahre.

Auf Phillip Island 2009 debütierte BMW im Rahmen der Superbike-Weltmeisterschaft. Für die erste Saison mit einem Werksteam wurden mit Troy Corser und Ruben Xaus namhafte Piloten verpflichtet. Platz 5 im ersten Lauf in Brünn durch den Australier war das beste Finish, die Saison beendete er auf Rang 13. Der heute 52-Jährige schaffte es 2010 zweimal auf das Podest und holte in Misano die erste Pole-Position für den bayerischen Hersteller. Nach der Saison 2011 trat Corser zurück.

In der Superbike-WM 2024 läuft es bedeutend besser für BMW. Aushängeschild Toprak Razgatlioglu holte bereits drei Siege und sechs Podestplätze und liegt nur sechs Punkte hinter WM-Leader Alvaro Bautista (Ducati) auf Platz 2 der Gesamtwertung.

«Als ich dort war, bekamen wir viel Unterstützung von Ingenieuren, die keinen Motorrad-Hintergrund hatten», erzählte Corser gegenüber WorldSBK. «Das Projekt und der Motor wurden mehr von Formel 1 und dem Autobereich beeinflusst. Erst mit der Zeit wurden immer mehr Leute aus der Motorradbranche hinzugezogen, um zu verstehen, was der Fahrer braucht. Das Fahrwerk, die Verbindung, die Gasannahme und die Leistungsentfaltung sowie der mechanische Grip des Motorrads sieht für mich anders aus – so hatten wir das schon zu meiner Zeit angestrebt.»

Ein wichtiger Bereich an einem modernen Superbike ist die Elektronik, die mit den Jahren immer feinfühliger und besser wurde.

«Wir mussten die Elektronik stark eingreifen lassen, wodurch wir weniger Leistung zur Verfügung hatten», erinnerte sich der Australier. «Mechanisch ist das aktuelle Motorrad besser mit den Reifen verbunden, sodass sie vielleicht nicht so viel elektronischen Input benötigen. Es liegt jetzt mehr in den Händen der Fahrer, was man ja auch will. Toprak ist das perfekte Beispiel dafür.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Marko: «Das war der Grundstein für den Sieg»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com das Formel-1-Rennen in Spanien und erklärt, wie WM-Leader Max Verstappen seinen siebten Saisonsieg einfahren konnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 27.06., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 27.06., 11:20, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 27.06., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 27.06., 12:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 27.06., 13:40, Motorvision TV
    Nordschleife
  • Do. 27.06., 14:05, Motorvision TV
    Motorcycles
  • Do. 27.06., 15:30, ORF Sport+
    Rallye: Murtal Rallye
  • Do. 27.06., 15:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Do. 27.06., 15:45, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 27.06., 16:15, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
7