GAU für Aprilia: MotoGP-Weltmeister Martin verletzt

Vettel, Schumacher, Alonso, Prost: Grosse Verlierer

Von Mathias Brunner
Sie alle wurden Weltmeister, sie alle wurden aber auch WM-Zweite: Lewis Hamilton, Sebastian Vettel, Michael Schumacher, Fernando Alonso

Sie alle wurden Weltmeister, sie alle wurden aber auch WM-Zweite: Lewis Hamilton, Sebastian Vettel, Michael Schumacher, Fernando Alonso

​SPEEDWEEKipedia: Leser fragen, wir finden die Antwort. Heute: Die meisten Formel-1-Fans kennen die Weltmeister, aber wer ist in der GP-Historie eigentlich am meisten WM-Zweiter geworden?

In loser Reihenfolge gehen wir in Form von «SPEEDWEEKipedia» auf Fragen unserer Leser ein. Dieses Mal möchte Reinhold-Peter Berger aus Maurach wissen: «Ihr habt vor kurzem und anlässlich von Max Verstappens erneutem Titelgewinn eine Liste mit allen Formel-1-Champions veröffentlicht.»

«Auch ich weiss – Max ist nun vierfacher Champion, so wie vor ihm Vettel oder Prost. Ich weiss auch, dass Michael Schumacher und Lewis Hamilton mit sieben Titeln die Rekord-Weltmeister sind. Aber mich würde in diesem Zusammenhang interessieren: Wer hat eigentlich am meisten den Kürzeren gezogen und ist immer wieder WM-Zweiter geworden?»

Eine interessante Frage von Leser Berger. Dabei kommt mir unweigerlich StockCar-Legende Richard Petty in den Sinn. Als der NASCAR-Star seinen 200. Laufsieg in der Top-StockCar-Serie errungen hatte, fragte ihn ein Journalist: «Was sagen Sie zu ihrem Rekordsieg?» Petty meinte: «Klar ist es schön, so viele Rennen gewonnen zu haben. Aber vergesst nicht: Ich habe nicht nur die meisten Rennen gewonnen, ich habe auch die meisten verloren …»

Also gucken wir uns die Formel-1-Champions und die härtesten Verfolger mal an und sehen, wer wiederholt am grossen Ziel vorbeigeschrammt ist.

Die mehrfachen WM-Zweiten

4 Mal WM-Zweiter
Stirling Moss und Alain Prost

3 Mal WM-Zweiter
Graham Hill, Nigel Mansell, Fernando Alonso, Sebastian Vettel und Lewis Hamilton

2 Mal WM-Zweiter
Juan Manuel Fangio, Jacky Ickx, Jackie Stewart, Emerson Fittipaldi, Ronnie Peterson, Ayrton Senna, Damon Hill, Rubens Barrichello, Kimi Räikkönen, Michael Schumacher, Nico Rosberg, Valtteri Bottas

Alle Formel-1-Weltmeister und die WM-Zweiten

2024: Max Verstappen (NL), Red Bull Racing-Honda
WM-Zweiter: Lando Norris (GB), McLaren

2023: Max Verstappen (NL), Red Bull Racing-Honda
WM-Zweiter: Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing-Honda

2022: Max Verstappen (NL), Red Bull Racing-Honda
WM-Zweiter: Charles Leclerc (MC), Ferrari

2021: Max Verstappen (NL), Red Bull Racing-Honda
WM-Zweiter: Lewis Hamilton (GB), Mercedes

2020: Lewis Hamilton (GB), Mercedes
WM-Zweiter: Valtteri Bottas (FIN), Mercedes

2019: Lewis Hamilton (GB), Mercedes
WM-Zweiter: Valtteri Bottas (FIN), Mercedes

2018: Lewis Hamilton (GB), Mercedes
WM-Zweiter: Sebastian Vettel (D), Ferrari

2017: Lewis Hamilton (GB), Mercedes
WM-Zweiter: Sebastian Vettel (D), Ferrari

2016: Nico Rosberg (D), Mercedes
WM-Zweiter: Lewis Hamilton (GB), Mercedes

2015: Lewis Hamilton (GB), Mercedes
WM-Zweiter: Nico Rosberg (D), Mercedes

2014: Lewis Hamilton (GB), Mercedes
WM-Zweiter: Nico Rosberg (D), Mercedes

2013: Sebastian Vettel (D), Red Bull Racing-Renault
WM-Zweiter: Fernando Alonso (E), Ferrari

2012: Sebastian Vettel (D), Red Bull Racing-Renault
WM-Zweiter: Fernando Alonso (E), Ferrari

2011: Sebastian Vettel (D), Red Bull Racing-Renault
WM-Zweiter: Jenson Button (GB), McLaren

2010: Sebastian Vettel (D), Red Bull Racing-Renault
WM-Zweiter: Fernando Alonso (E), Ferrari

2009: Jenson Button (GB), BrawnGP-Mercedes
WM-Zweiter: Sebastian Vettel (D), Red Bull Racing-Renault

2008: Lewis Hamilton (GB), McLaren-Mercedes
WM-Zweiter: Felipe Massa (BR), Ferrari

2007: Kimi Räikkönen (FIN), Ferrari
WM-Zweiter: Lewis Hamilton (GB), McLaren-Mercedes

2006: Fernando Alonso (E), Renault
WM-Zweiter: Michael Schumacher (D), Ferrari

2005: Fernando Alonso (E), Renault
WM-Zweiter: Kimi Räikkönen (FIN), McLaren-Mercedes

2004: Michael Schumacher (D), Ferrari
WM-Zweiter: Rubens Barrichello (BR), Ferrari

2003: Michael Schumacher (D), Ferrari
WM-Zweiter: Kimi Räikkönen (FIN), McLaren-Mercedes

2002: Michael Schumacher (D), Ferrari
WM-Zweiter: Rubens Barrichello (BR), Ferrari

2001: Michael Schumacher (D), Ferrari
WM-Zweiter: David Coulthard (GB), McLaren-Mercedes

2000: Michael Schumacher (D), Ferrari
WM-Zweiter: Mika Häkkinen (FIN), McLaren-Mercedes

1999: Mika Häkkinen (FIN), McLaren-Mercedes
WM-Zweiter: Eddie Irvine (GB), Ferrari

1998: Mika Häkkinen (FIN), McLaren-Mercedes
WM-Zweiter: Michael Schumacher (D), Ferrari

1997: Jacques Villeneuve (CAN) Williams-Renault
WM-Zweiter: Heinz-Harald Frentzen (D), Williams-Renault

1996: Damon Hill (GB), Williams-Renault
WM-Zweiter: Jacques Villeneuve (CAN) Williams-Renault

1995: Michael Schumacher (D), Benetton-Renault
WM-Zweiter: Damon Hill (GB), Williams-Renault

1994: Michael Schumacher (D), Benetton-Ford
WM-Zweiter: Damon Hill (GB), Williams-Renault

1993: Alain Prost (F), Williams-Renault
WM-Zweiter: Ayrton Senna (BR), McLaren-Ford

1992: Nigel Mansell (GB), Williams-Renault
WM-Zweiter: Riccardo Patrese (I), Williams-Renault

1991: Ayrton Senna (BR), McLaren-Honda
WM-Zweiter: Nigel Mansell (GB), Williams-Renault

1990: Ayrton Senna (BR), McLaren-Honda
WM-Zweiter: Alain Prost (F), Ferrari

1989: Alain Prost (F), McLaren-Honda
WM-Zweiter: Ayrton Senna (BR), McLaren-Honda

1988: Ayrton Senna (BR), McLaren-Honda
WM-Zweiter: Alain Prost (F), McLaren-Honda

1987: Nelson Piquet (BR), Williams-Honda
WM-Zweiter: Nigel Mansell (GB), Williams-Honda

1986: Alain Prost (F), McLaren-TAG
WM-Zweiter: Nigel Mansell (GB), Williams-Honda

1985: Alain Prost (F), McLaren-TAG
WM-Zweiter: Michele Alboreto (I), Ferrari

1984: Niki Lauda (A), McLaren-TAG
WM-Zweiter: Alain Prost (F), McLaren-TAG

1983: Nelson Piquet (BR), Brabham-BMW
WM-Zweiter: Alain Prost (F), Renault

1982: Keke Rosberg (FIN), Williams-Ford
WM-Zweiter: Didier Pironi (F), Ferrari

1981: Nelson Piquet (BR), Brabham-Ford
WM-Zweiter: Carlos Reutemann (RA), Williams-Ford

1980: Alan Jones (AUS), Williams-Ford
WM-Zweiter: Nelson Piquet (BR), Brabham-Ford

1979: Jody Scheckter (ZA), Ferrari
WM-Zweiter: Gilles Villeneuve (CDN), Ferrari

1978: Mario Andretti (USA), Lotus-Ford
WM-Zweiter: Ronnie Peterson (S), Lotus-Ford

1977: Niki Lauda (A) Ferrari
WM-Zweiter: Jody Scheckter (ZA), Wolf-Ford

1976: James Hunt (GB), McLaren-Ford
WM-Zweiter: Niki Lauda (A), Ferrari

1975: Niki Lauda (A), Ferrari
WM-Zweiter: Emerson Fittipaldi (BR), McLaren-Ford

1974: Emerson Fittipaldi (BR), McLaren-Ford
WM-Zweiter: Clay Regazzoni (CH), Ferrari

1973: Jackie Stewart (GB), Tyrrell-Ford
WM-Zweiter: Emerson Fittipaldi (BR), Lotus-Ford

1972: Emerson Fittipaldi (BR), Lotus-Ford
WM-Zweiter: Jackie Stewart (GB), Tyrrell-Ford

1971: Jackie Stewart (GB), Tyrrell-Ford
WM-Zweiter: Ronnie Peterson (S), March-Ford

1970: Jochen Rindt (A), Lotus-Ford
WM-Zweiter: Jacky Ickx (B), Ferrari

1969: Jackie Stewart (GB), Matra-Ford
WM-Zweiter: Jacky Ickx (B), Brabham-Ford

1968: Graham Hill (GB), Lotus-Ford
WM-Zweiter: Jackie Stewart (GB), Matra-Ford

1967: Denny Hulme (NZ), Brabham-Repco
WM-Zweiter: Jack Brabham (AUS), Brabham-Repco

1966: Jack Brabham (AUS), Brabham-Repco
WM-Zweiter: John Surtees (GB), Ferrari und Cooper-Maserati

1965: Jim Clark (GB), Lotus-Climax
WM-Zweiter: Graham Hill (GB), BRM

1964: John Surtees (GB), Ferrari
WM-Zweiter: Graham Hill (GB), BRM

1963: Jim Clark (GB), Lotus-Climax
WM-Zweiter: Graham Hill (GB), BRM

1962: Graham Hill (GB), BRM
WM-Zweiter: Jim Clark (GB), Lotus-Climax

1961: Phil Hill (USA), Ferrari
WM-Zweiter: Wolfgang Berghe von Trips (D), Ferrari

1960: Jack Brabham (AUS), Cooper-Climax
WM-Zweiter: Bruce McLaren (NZ), Cooper-Climax

1959: Jack Brabham (AUS), Cooper-Climax
WM-Zweiter: Tony Brooks (GB), Ferrari

1958: Mike Hawthorn (GB), Ferrari
WM-Zweiter: Stirling Moss (GB), Cooper-Climax und Vanwall

1957: Juan Manuel Fangio (RA), Maserati
WM-Zweiter: Stirling Moss (GB), Maserati und Vanwall

1956: Juan Manuel Fangio (RA), Ferrari
WM-Zweiter: Stirling Moss (GB), Maserati

1955: Juan Manuel Fangio (RA), Mercedes
WM-Zweiter: Stirling Moss (GB), Mercedes

1954: Juan Manuel Fangio (RA), Maserati und Mercedes
WM-Zweiter: José Froilán González (RA), Ferrari

1953: Alberto Ascari (I), Ferrari
WM-Zweiter: Juan Manuel Fangio (RA), Maserati

1952: Alberto Ascari (I), Ferrari
WM-Zweiter: Giuseppe Farina (I), Ferrari

1951: Juan Manuel Fangio (RA), Alfa Romeo
WM-Zweiter: Alberto Ascari (I), Ferrari

1950: Giuseppe Farina (I), Alfa Romeo
WM-Zweiter: Juan Manuel Fangio (RA), Alfa Romeo

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Die Formel 1 boomt, aber es gibt Ärger im Paradies

Von Mathias Brunner
​Die Formel 1, Königsklasse des Automobilsports, boomt, auch dank nachrückender Fans der Generation Netflix. Aber es zeigen sich erste Wolken am Horizont und dies aus ganz unterschiedlichen Gründen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C0502054513 | 6