Sportbike: Rammerstorfer auf Freudenberg-Triumph
Luis Rammerstorfer (2.v.l)
Mit einem klaren Bekenntnis zur Nachwuchsförderung stellt das Freudenberg Rora-Palog Racing Team sein Setup für die Debütsaison der neu eingeführten IDM-Sportbike-Klasse vor. Diese Nachwuchsserie ersetzt ab 2025 die bisherige Supersport-300-Meisterschaft und bildet einen wichtigen Baustein für die langfristige Entwicklung junger Talente im deutschen Motorsport.
Ursprünglich wollte sich das Team aus Sachsen ganz auf die Supersport 300-WM-Einsätze mit Jeffrey Buis und Phillip Tonn konzentrieren und in der IDM ein Jahr aussetzen. Da aber schon in einem Jahr auch in der WM die Sportbike-Klasse kommt, macht das Team Freudenberg nun doch bei der neuen IDM-Klasse mit.
Als erfahrenes Team, das national und international für seine Talentförderung bekannt ist, betrachtet das Team um Carsten Freudenberg das Engagement in der IDM Sportbike nicht nur als sportliche Herausforderung, sondern auch als strategisches Investment in die Zukunft des Motorsports. Für die Premierensaison setzt das Team auf Nachwuchsförderung und wird mit dem aktuellen ADAC-Junior-Cup-Sieger von 2024 an den Start gehen. Der 17-jährige Österreicher Luis Rammerstorfer wird gemeinsam mit dem erfahrenen Team der Freudenbergs die nächste Stufe in Richtung professionellen Rennsports erklimmen.
Die IDM Sportbike bietet ein neues technisches Reglement mit Motorrädern von rund 650 ccm Hubraum und einer Leistung von etwa 95 PS. Da KTM aktuell kein homologiertes Motorrad anbietet, wird das sächsische Team mit der Triumph Daytona 660 an den Start gehen. In England wurde die Sportbike-Klasse bereits 2024 eingeführt, und Triumph konnte dort den Meistertitel gewinnen. Daher fiel die Entscheidung auf Triumph.
«Die Einführung der IDM-Sportbike-Klasse ist ab 2026 auch in der Weltmeisterschaft geplant», erläutert Teamchef Carsten Freudenberg. «Wir sehen die IDM-Saison 2025 als wertvolle Lernphase und freuen uns darauf, die neuen Herausforderungen gemeinsam zu meistern. In Zusammenarbeit mit Denis Hertrampf werden wir unsere langjährige Rennsporterfahrung nutzen. Die Motorräder und ein Teil der Ersatzteile beziehen wir direkt von Denis Hertrampf. An dieser Stelle geht natürlich ein großes Dankeschön an ihn.»
«Besonders freue ich mich, dass wir mit Luis Rammerstorfer einen talentierten Nachwuchsfahrer am Start haben», so Freudenberg. «Sein Ehrgeiz und Talent passen hervorragend in unser Team. Im Januar waren wir bereits in Cartagena testen, und am kommenden Wochenende testen wir mit Luis in Portimao. Die enge Verbindung zur Familie Rammerstorfer, die bereits durch seinen Bruder Leo geprägt wurde, gibt uns eine solide Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.»
Ob es einen zweiten Fahrer an der Seite von Luis geben wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen. Doch die Möglichkeit besteht. Ein entscheidender Faktor für das Projekt ist die Unterstützung starker Partner. Carsten Freudenberg bedankt sich insbesondere bei Roman Rammerstorfer und seinem Unternehmen Rora, das neben Paligo als Hauptsponsor auftritt: «Eine nachhaltige Nachwuchsförderung wäre ohne die Hilfe unserer Sponsoren nicht möglich. Wir sind Roman sehr dankbar für sein Vertrauen und seine langjährige Unterstützung.»
Fahrer Luis Rammerstorfer blickt voller Vorfreude auf die neue Herausforderung: «Ich bin überglücklich, 2025 Teil des Freudenberg Rora-Paligo Racing Teams zu sein. Die neue Sportbike-Klasse gibt mir die Chance, mich weiterzuentwickeln und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mein Ziel ist es, mit dem Team bestmöglich zu lernen und uns stetig zu verbessern.»