Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Johann Zarco Steckbrief

Johann Zarco

Johann Zarco

Rennfahrer
  • Vorname: Johann
  • Nachname: Zarco
  • Spitzname: Zarco fighter
  • Webseite: www.johannzarco.com
  • Twitter: JohannZarco
  • Nationalität: Frankreich
  • Geburtsdatum: 16.07.1990 in Cannes, Frankreich (34 Jahre, 7 Monate und 6 Tage)
  • Familienstand: Ledig
  • Wohnort: Avignon
  • Größe: 170 cm
  • Gewicht: 65 kg
  • Hobbys: Laufen, Biken, Motocross, Karting
  • Lieblingssportart(en): Motorsport
  • Lieblingsstrecke: Bünn
  • Lieblingsspeise(n): Street Food, Pasta
  • Lieblingsmusik: "Jede die soft ist"

Über Johann Zarco

Letzte Aktualisierung:

Johann Zarco wurde am 16. Juli 1990 in Cannes (Frankreich) geboren.
2007 gewann Johann Zarco den Red Bull Rookies Cup und war ab 2009 in der 125ccm-Weltmeisterschaft am Start, in der er 2011 Vizeweltmeister hinter seinem Honda-Markenkollegen Nicolas Terol. Anschließend folgte der Aufstieg in die Moto2-Weltmeisterschaft.

2012 erreichte Zarco den zehnten Platz der Moto2-Weltmeisterschaft. 2013 rückte er einen Rang im Gesamtklassement nach vorne und die Saison 2014 beendete der Franzose auf dem sechsten Gesamtrang.

2015 kehrte Zarco zum Team Ajo Motorsport zurück und gewann überlegen mit 118 Punkten Vorsprung den Moto2-WM-Titel. In der Saison 2016 gelang es ihm, seinen Titel zu verteidigen. Zarco gewann die Moto2-Weltmeisterschaft mit 276 Punkten vor Tom Lüthi (234), Alex Rins (214) und Franco Morbidelli (213), die alle eine Kalex pilotierten.

2017 wurde Zarco von Herve Poncharals Team Monster Yamaha Tech 3 für den Aufstieg in die MotoGP-Weltmeisterschaft verpflichtet und nach einen beeindruckenden Debüt mit drei Podiums-Platzierungen und zwei Pole-Positions beendete er seine Rookiesaison in der Königsklasse auf dem respektablen sechsten Gesamtrang.

2018 blieb er bei Monster Yamaha Tech 3. Er holte sich Podestplätze in Termas de Rio Hondo, Jerez, sowie in Sepang und beendete die Saison als bester Independent-Teamfahrer erneut auf dem sechsten Platz des MotoGP-Gesmtklassements.

2019 wechselte er zum Red Bull KTM Factory Racing Team, doch der Zweijahresvertrag wurde im gegenseitigen Einvernehmen vorzeitig aufgekündigt und Zarco ab dem Grand Priy in Aragon von KTM-Testfahrer Mika Kallio ersetzt. Zarco ersetzte zwischenzeitlich Takaaki Nakagami bei LCR Honda Idemitsu für die letzten drei Runden der Saison, bevor ihm ein Wechsel zu Reale Avinita Racing eröffnet wurde. Zarco erreichte lediglich 30 WM-Punkte und wurde damit auf den enttäuschenden 18. Gesamtrang durchgereicht.

2020 holte Zarco mit dem Team Esponsorama Racing einen dritten Platz beim Grand Prix in Brünn und landetete auf dem 13. Platz. 2021 wurde Zarco in das Pramac Racing Team befördert, wo er eine Werks-Ducati steuerte. Nach zwei Podiumsplätzen beim Saisonstart in Katar führte er zum ersten Mal die Gesamtwertung der Königsklasse an, weitere Podiums-Platzierungen folgten in Le Mans und Barcelona. In der zweiten Hälfte des Jahres 2021 sorgten Probleme mit dem Karpaltunnelsyndrom dafür, dass seine Titelchancen immer geringer wurden und er sich schließlich mit dem fünften Platz der MotoGP-Gesamtwertung abfinden musste.

In der Saison 2022 startete Johann Zarco erneut als Teamkollege von Jorge Martin bei Pramac Racing Ducati. Besonders stark zeigte sich der Franzose im Qualifying, dort konnte er sich zwei Mal die Pole-Position sichern sowie drei Mal aus Reihe 1 losfahren. Jedoch fehlte Zarco in den Rennen die Konstanz, vier Podestplätzen standen fünf Rennstürze gegenüber. Zudem jagt der Ducati-Pilot immer noch seinem ersten MotoGP-Sieg hinterher. Die Saison beendete Zarco mit 166 WM-Punkten auf Rang 8 und lag damit immerhin 14 Zähler vor Martin, der Gesamt-Neunter wurde.

2023 rollte das Duo Zarco und Martin zum dritten Mal für Pramac Racing Ducati an den Start. Der Franzose zeigte erneut eine starke Saison und in Australien holte er seinen ersten MotoGP-Sieg in seiner Karriere. Er erzielte fünf weitere Podestplätze und beendete die Saison 2023 mit 225 Punkten auf Rang 5 in der Gesamtwertung. Teamkollege Martin wurde Vizeweltmeister.

Für die Saison 2024 wechselte Zarco ins LCR-Honda-Team. Ducati bot dem Routinier bei Pramac nur einen Einjahresvertrag an. Zarco wollte aber eine längerfristige Vereinbarung, worauf er sich mit Honda auf einen Zweijahresvertrag einigte. Mit der unterlegenen RC213V tat sich der Franzose schwer. Zumindest wurde er mit 55 Punkten und Rang 17 bester Honda-Fahrer.

In der MotoGP-Saison 2025 geht Zarco erneut für LCR Honda an den Start. Sein neuer Teamkollege ist Rookie Somkiat Chantra.

Lebenslauf

Von Bis Art Serie Unternehmen

Meisterschafts Gewinne

Serie Saison Punkte

Artikel zum Fahrer

Datum Artikel

Ergebnisse

Serie Saison Veranstaltung Pos Team Fahrzeug Runden

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

Bilder

 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202054513 | 3