MotoGP: Marc Marquez über seinen Fehler

Nur neun VLN Rennen im Jahr 2017

Von Sören Herweg
Im kommenden Jahr heißt es nur neun Mal «Start Frei!» für die VLN.

Im kommenden Jahr heißt es nur neun Mal «Start Frei!» für die VLN.

Mit einem reduzierten Kalender geht die VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring ins Jahr 2017. Der Saisonauftakt ist für den 25. März terminiert, das Finale für den 21. Oktober.

Der Terminkalender der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring für die Saison 2017 steht. Neunmal geht es im kommenden Jahr durch die „Grüne Hölle“. Acht Rennen führen über die Distanz von vier Stunden, das 6h-Rennen bildet am 19. August den Höhepunkt. Die Saison beginnt am 25. März und endet am 21. Oktober.

«Wir haben uns die Entscheidung, den Terminkalender auf neun Rennen zu reduzieren, nicht leicht gemacht», räumt Karl Mauer, der Generalbevollmächtigte der VLN, ein. 40 Jahre lang umfasste die Langstreckenmeisterschaft zehn Rennen pro Saison. Nach dem Ausscheiden des AC Monheim hat die Veranstaltergemeinschaft neun Mitglieder, und 2017 ist jedes Mitglied der VLN, traditionell, für ein Rennen verantwortlich. 2016 war der MSC Adenau in die Bresche gesprungen und hatte zwei Rennen ausgerichtet – ein enormer personeller, organisatorischer und logistischer Aufwand für einen regionalen Motorsport-Club.

«Wir haben die vergangenen Jahre statistisch ausgewertet, und wir haben mit vielen Teilnehmern intensive Gespräche geführt», erklärt Mauer. «Die Ergebnisse haben uns darin bestärkt, den Terminkalender der VLN kompakter zu gestalten. Auch wenn die Teilnehmerzahl 2016 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt leicht angestiegen ist, war die Anzahl der Fahrzeuge, die bei allen zehn Veranstaltungen genannt waren, etwas rückläufig. Zudem bedeutet ein Rennen weniger eine nicht unerhebliche Reduzierung der Einsatzkosten für unsere Teams.»

Die VLN ist und bleibt Breitensport. Deshalb wird es auch bei neun Rennen weiterhin zwei Streichergebnisse geben; am Ende der Saison werden die sieben besten Rennresultate für die Endwertung herangezogen. «Dieser Fakt ist uns extrem wichtig», unterstreicht Karl Mauer. «Was auch immer die Gründe sein mögen, auch Teams, die nicht an allen neun Rennen teilnehmen können, sollen die Chance haben, um die Meisterschaft mitzufahren.»

Die Renntermine der VLN 2017:

25.03. - 63. ADAC Westfalenfahrt

08.04. - 42. DMV 4-Stunden-Rennen

24.06. - 59. ADAC ACAS H&R-Cup

08.07. - 47. Adenauer ADAC Worldpeace Trophy

19.08. - ROWE 6 Stunden ADAC Ruhr-Pokal-Rennen

02.09. - 40. RCM DMV Grenzlandrennen

23.09. - 57. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen

07.10. - 49. ADAC Barbarossapreis

21.10. - 42. DMV Münsterlandpokal

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 31.03., 17:30, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 31.03., 18:35, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 31.03., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 31.03., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 31.03., 20:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Amerika
  • Mo. 31.03., 20:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 31.03., 21:20, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 31.03., 22:10, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 31.03., 23:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 31.03., 23:40, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3103054512 | 9