MotoGP: Crash-Report von Marc Marquez

Zwei Podestplätze in Folge: Mercedes will mehr

Von Vanessa Georgoulas
Lewis Hamilton schaffte es in Barcelona aufs Treppchen – und bestätigte damit die gute Mercedes-Form

Lewis Hamilton schaffte es in Barcelona aufs Treppchen – und bestätigte damit die gute Mercedes-Form

In Kanada schaffte es George Russell als Dritter aufs Podest, in Spanien war sein Teamkollege Lewis Hamilton auf dem Treppchen. Damit will sich das Mercedes-Team nicht begnügen, wie Ingenieur Andrew Shovlin erklärt.

Mit der Pole-Position zum Kanada-GP bescherte George Russell dem Mercedes-Team seit langer Zeit wieder ein echtes Erfolgserlebnis. Der junge Brite konnte die gute Ausgangslage zwar nicht in einen Rennsieg umwandeln, als Dritter schaffte er es aber zum ersten Mal in diesem Jahr aufs Treppchen. Sein Stallgefährte Lewis Hamilton bestätigte die gute Form auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya, vor den Toren der spanischen Metropole kreuzte der siebenfache Weltmeister die Ziellinie als Siebter.

Der Erfolg war auch mit Blick auf die Bestätigung der guten Form wichtig, wie der leitende Ingenieur Andrew Shovlin sagt in seiner Analyse betont. «Bevor wir nach Barcelona gereist sind, stellte sich die Frage, ob die Pole in Montreal der speziellen Charakteristik der Strecke geschuldet war. Ausserdem war es auch sehr kalt, weshalb es eine Herausforderung war, die Reifen auf Temperatur zu bringen», schildert er.

«Barcelona ist sehr viel wärmer, die Piste umfasst mehr Highspeed-Passagen und es ist eine Strecke, auf der man die Stärken und Schwächen eines Autos gut erkennen kann. Es ist deshalb sehr ermutigend für uns, dass wir auch dort schnell genug waren, um aufs Podest zu kommen. Wir haben nicht vom Pech der Gegner profitiert, das bedeutet, dass unser Auto ganz klar gut funktioniert», freut sich der Brite.

«Wir wissen, dass wir weiter Updates nachlegen müssen, und daran arbeiten wir hart, denn die Lücke zur Spitze wird immer kleiner. Ich hoffe, dass wir sie weiter schrumpfen lassen können und irgendwann einmal wieder in der Lage sind, um GP-Siege zu kämpfen», ergänzt Shovlin, der keinen Zweifel an den Ambitionen des Werksteams der Sternmarke aufkommen lässt.

«Es war grossartig, beide Fahrer in den jüngsten beiden GP auf dem Podest zu sehen, das ist ein Zeichen dafür, dass es nach vorne geht, und das verdanken wir der harten Arbeit eines jeden Mitarbeiters an der Strecke und in den Werken. Aber wir wollen mehr, wir wollen nicht nur dritte Plätze einfahren, deshalb wird weiter hart gearbeitet. Und wir haben Pläne, um neue Teile ans Auto zu bringen, die hoffentlich den gewünschten Erfolg zeigen werden», erklärt der 50-Jährige.

Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:28:20,227 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +2,219 sec
03. Lewis Hamilton (GB), Mercedes, +17,790
04. George Russell (GB), Mercedes, +22,320
05. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +22,709
06. Carlos Sainz (E), Ferrari, +31,028
07. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +33,760
08. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing, +59,524
09. Pierre Gasly (F), Alpine, +1:02,025 min
10. Esteban Ocon (F), Alpine, +1:11,889
11. Nico Hülkenberg (D), Haas, +1:19,215
12. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1 Runde
13. Guanyu Zhou (RCH), Sauber, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Daniel Ricciardo (AUS), Racing Bulls, +1
16. Valtteri Bottas (FIN), Sauber, +1
17. Kevin Magnussen (DK), Haas, +1
18. Alex Albon (T), Williams, +1
19. Yuki Tsunoda (J), Racing Bulls, +1
20. Logan Sargeant (USA), Williams, +2 Runden

WM-Stand (nach 10 von 24 Grands Prix und 2 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Verstappen 219 Punkte
03. Norris 150
03. Leclerc 148
04. Sainz 116
05. Pérez 111
06. Piastri 87
07. Russell 81
08. Hamilton 70
09. Alonso 41
10. Tsunoda 19
11. Stroll 17
12. Ricciardo 9
13. Oliver Bearman (GB) 6
14. Hülkenberg 6
15. Gasly 5
16. Ocon 3
17. Albon 2
18. Magnussen 1
19. Zhou 0
20. Bottas 0
21. Sargeant 0

Konstrukteurspokal
01. Red Bull Racing 330 Punkte
02. Ferrari 270
03. McLaren 237
04. Mercedes 151
05. Aston Martin 58
06. Racing Bulls 28
07. Alpine 8
08. Haas 7
09. Williams 2
10. Sauber 0

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Audi-Motor für Formel 1: Schon GP-Simulationen

Von Mathias Brunner
​Ende 2025 wird aus dem Sauber-Rennstall Audi. Bei den Deutschen läuft die Vorbereitung auf den Einstieg in die Königsklasse nach Plan – mit dem Motor laufen bereits Grand-Prix-Simulationen!
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 30.06., 07:45, Motorvision TV
    Andros Trophy
  • So. 30.06., 08:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 30.06., 08:20, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • So. 30.06., 08:25, ORF Sport+
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • So. 30.06., 08:25, ServusTV
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • So. 30.06., 08:35, Motorvision TV
    Andros Trophy
  • So. 30.06., 09:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 30.06., 09:25, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • So. 30.06., 09:30, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • So. 30.06., 09:30, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
» zum TV-Programm
6