MotoGP: Ein bittersüßer Moment für VR46

Misano, Grid Lauf 2: Lecuona & Rea größte Profiteure

Von Ivo Schützbach
Für Iker Lecuona geht es sieben Startplätze nach vorne

Für Iker Lecuona geht es sieben Startplätze nach vorne

Das Ergebnis des Sprintrennens definiert zum Teil die Startaufstellung für das zweite Superbike-Hauptrennen am Sonntag. SPEEDWEEK.com erklärt, wer in Misano wo losfahren wird.

Im ersten SBK-Lauf am Samstag und im Sprintrennen am Sonntag starten die Piloten gemäß Ergebnis der Superpole.

Für das zweite Hauptrennen am Sonntag, Start in Misano ist um 14 Uhr, gibt es eine geänderte Startaufstellung. Die ersten neun des Sprintrennens bilden die ersten drei Startreihen. Die übrigen Fahrer, die den zweiten Lauf ab Startplatz 10 in Angriff nehmen, werden nach Superpole-Ergebnis aufgestellt.

Stürzt beispielsweise der Gewinner der Superpole im Sprintrennen, fällt er für den zweiten Lauf schlimmstenfalls auf Startplatz 10 zurück.

Größte Nutznießer in Misano sind Honda-Werksfahrer Iker Lecuona und Rekordweltmeister Jonathan Rea (Pata Yamaha), für die es um jeweils sieben Positionen nach vorne geht.

Größter Verlierer ist Remy Gardner (GRT Yamaha), der in einen Sturz verwickelt wurde – er muss um sieben Startplätze auf Position 10 nach hinten. Titelverteidiger Alvaro Bautista (Aruba.it Ducati) stürzte ebenfalls und konnte weiterfahren, kam aber nur als 17. ins Ziel. Er fällt damit von Startplatz 5 auf 11 zurück.

Ergebnisse Superpole-Race:

1. Razgatlioglu, BMW
2. Bulega, Ducati
3. Alex Lowes, Kawasaki
4. Locatelli, Yamaha
5. Iannone, Ducati
6. Bassani, Kawasaki
7. Lecuona, Honda
8. Rea, Yamaha
9. Petrucci, Ducati
10. Aegerter, Yamaha
11. Rinaldi, Ducati
12. Van der Mark, BMW
13. Vierge, Honda
14. Redding, BMW
15. Rabat, Kawasaki
16. Pirro, Ducati
17. Bautista, Ducati
18. Mackenzie, Honda
19. Öttl, Yamaha
20. Ray, Yamaha
21. Norrodin, Honda
– Gardner, Yamaha
– Gerloff, BMW
– Sam Lowes, Ducati

Ergebnisse Superpole:

1. Razgatlioglu, BMW
2. Bulega, Ducati
3. Gardner, Yamaha
4. Alex Lowes, Kawasaki
5. Bautista, Ducati
6. Locatelli, Yamaha
7. Iannone, Ducati
8. Sam Lowes, Ducati
9. Aegerter, Yamaha
10. Rabat, Kawasaki
11. Bassani, Kawasaki
12. Petrucci, Ducati
13. Gerloff, BMW
14. Lecuona, Honda
15. Rea, Yamaha
16. Van der Mark, BMW
17. Vierge, Honda
18. Rinaldi, Ducati
19. Pirro, Ducati
20. Redding, BMW
21. Mackenzie, Honda
22. Öttl, Yamaha
23. Ray, Yamaha
24. Norrodin, Honda

Daraus ergibt sich folgende Startaufstellung für Lauf 2:

Reihe 1: Razgatlioglu, Bulega, Alex Lowes

Reihe 2: Locatelli, Iannone, Bassani

Reihe 3: Lecuona, Rea, Petrucci

Reihe 4: Gardner, Bautista, Sam Lowes

Reihe 5: Aegerter, Rabat, Gerloff

Reihe 6: Van der Mark, Vierge, Rinaldi

Reihe 7: Pirro, Redding, Mackenzie

Reihe 8: Öttl, Ray, Norrodin

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Marko: «Das war der Grundstein für den Sieg»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com das Formel-1-Rennen in Spanien und erklärt, wie WM-Leader Max Verstappen seinen siebten Saisonsieg einfahren konnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 27.06., 19:10, Motorvision TV
    New Zealand Jetsprint Championship
  • Do. 27.06., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 27.06., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 27.06., 21:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 27.06., 21:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 27.06., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 27.06., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 27.06., 22:20, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Do. 27.06., 23:15, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 27.06., 23:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
5