Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Team-WM Berlin: Wer schlägt die russischen Stars?

Von Thorsten Horn
Rekordweltmeister Nikolai Krasnikov führt das russische Team an

Rekordweltmeister Nikolai Krasnikov führt das russische Team an

Vom 26. Februar bis 1. März 2015 findet in Berlin erst die Deutsche Meisterschaft und anschließend das Eisspeedway-Team-WM-Finale statt: Mit Deutschland und Österreich.

Eisspeedway in Berlin ist seit vielen Jahren Kult. Nachdem man drei Jahre auf einen internationalen Prädikatslauf verzichten musste, aber dennoch mit einem Großteil der weltbesten Spike-Ritter hochkarätige und gutbesuchte Veranstaltungen ablieferte, gibt es beim 42. Eisspeedway Berlin vom 26. Februar bis 1. März 2015 endlich wieder eine WM-Veranstaltung. Der noch jungen veranstaltenden Eisspeedwayunion Berlin ist es dabei sogar gelungen, mit der Mannschaftsweltmeisterschaft den Fans in der Hauptstadt den Höhepunkt einer jeden Eis-Saison zu bieten. Dabei werden die sieben weltbesten Eisspeedway-Nationen ihre Top-Fahrer aufbieten.

Wie auch bei anderen Sportarten lebt Eisspeedway von den Lokalhelden und Superstars. Auf beides können sich die Fans beim Motorsport-Event der Extraklasse freuen. So gelten die langjährigen Berliner Publikumslieblinge Günther Bauer und Franky Zorn für Deutschland beziehungsweise Österreich als gesetzt. Im letzten Jahr mussten beide verletzungsbedingt passen, doch haben sie schon etliche Testkilometer sowie erste Rennen abgespult. Wer an ihre Seite rückt, wird die nächsten Wochen entschieden.

Das Team der seit Jahren die Szene bestimmenden Russen steht bereits. Es kommt zu einem Wiedersehen mit dem eigentlich von der internationalen Bühne zurückgetretenen Rekordweltmeister Nikolai Krasnikov. Bei der unlängst zu Ende gegangenen Russischen Meisterschaft gewann der achtfache Einzelweltmeister erneut den nationalen Titel und qualifizierte sich damit für das diesjährige russische Nationalteam.

Nach gutem Brauch bilden die ersten drei der nationalen Meisterschaft im Land von Väterchen Frost deren Mannschaft für die Team-WM, sodass neben dem weltbesten Eisspeedway-Fahrer aller Zeiten Daniil Ivanov, der Einzelweltmeister der letzten beiden Jahre, und Dmitri Khomitsevitsch die «Sbornaja» beim Saison-Höhepunkt vertreten werden.

Bevor die weltbesten Piloten am Freitag (27.2., 13 bis 16 Uhr) im Horst-Dohm-Eisstadion in Berlin-Wilmersdorf das Training aufnehmen, um am darauffolgenden Samstag (28.2., ab 16.45 Uhr) sowie Sonntag (1.3., ab 13.45 Uhr) in 40 packenden Heats um den Mannschafts-WM-Titel 2015 zu kämpfen, ermitteln die deutschen Fahrer am Donnerstagmittag (26.2., ab 16.50 Uhr) den Deutschen Meister.

Atemraubender Motorsport, spannende Rennen und dramatische Auseinandersetzungen werden an vier actionreichen Tagen im traditionsreichen Berliner Eis-Oval geboten. Weitere Informationen unter www.eisspeedwayunion-berlin.eu.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2302054512 | 10