Superbike-WM: Toprak spricht Drohung aus

GT3 EM Brünn: Corvette dominant

Von Oliver Runschke
Ganz schön gelb: Corvette Podium in Brünn

Ganz schön gelb: Corvette Podium in Brünn

Corvette feiert im ersten GT3-Rennen in Brünn einen Dreifachsieg, Lambotte/Parisy gewinnen vor Hohenadel/Keilwitz und Seiler/Lunardi.

Joakim Lambotte und Mike Parisy (Graff Racing-Corvette) erfuhren beim Samstagrennen der GT3-EM Genugtuung für den verpatzen Saisonauftakt in Silverstone. Vor drei Wochen lag Parisy dort bis zum Rennende bereits in Führung, doch ging der Corvette in der letzten Runde der Sprit aus. In Brünn reichte das Benzin und Graff Racing für beim zweiten EM-Auftritt zum ersten Sieg.

In der ersten Rennhälfte sah nach einem Start hinter dem Safety Car aufgrund einer kompletten nassen Strecke noch alles nach einem Erfolg für Christian Hohenadel/Daniel Keilwitz aus. Keilwitz ging in der zweiten in der zweiten Runde an Polesetter Philip Geipel vorbei in Führung fuhr bis zur Rennhälfte einen 5 Sekunden Vorsprung heraus.

Doch begingt durch einen früherem, und vor allen schnellerem Stopp lag nach dem Fahrerwechsel Mike Parisy in front, der auf stark abtrocknender Piste nichts mehr anbrennen liess und auf den Zweiten Christian Hohenadel bis zum Rennende noch einen 18 Sekunden Vorsprung herausfuhr. Dritte wurden Toni Seiler und Dino Lunardi (Toni Seiler-Corvette). Besonders Sportwagen-Veteran Seiler überzeugte in der ersten Rennhälfte und fuhr auf komplett nasser Piste von Startplatz 13 bis auf Platz sechs nach vorne.

«Wir hatten vor dem Rennen etwas bedenken, den weder Mike noch ich sind die Corvette zuvor im Regen gefahren», so Lambotte nach dem Rennen. «Das Auto war aber im Regen traumhaft zu fahren, nur gegen Rennende war es mit Regenreifen auf der dann fast komplett trockenen Strecke sehr kritisch.»

Philip Geipel und Albert von Thurn und Taxis (Argo-Lamborghini) vergaben durch einen Fehler beim Boxenstopp einen möglichen Podiumsplatz. Geipel vergass beim Fahrerwechsel den Motor abzustellen. Es folgte eine Stop&Go-Strafe, das Lamborghini-Duo landete auf Platz vier vor der zweiten Graff-Corvette von Peyroles/Arnaud.

Einen möglichen Audi-Sieg verhinderte eine Stop&Go-Strafe. Als einziges Team wechselte Phoenix bei beiden R8 beim Fahrerwechsel auf Slicks. Allerdings liess Stephane Lemeret beim Stopp den Motor laufen. Die folgende Stop&Go Strafe kostete einen möglich Sieg, den Lemeret´s Teamkollege Greg Franchi war zum Schluss auf Slicks 10 Sekunden pro Runde schneller als der regenbereifte Rest des Feldes.

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2302054512 | 5