Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

WM-Programm 2014: Erster Entwurf da, wer fliegt raus?

Von Mathias Brunner
Am Red Bull Ring: Die Formel 1 kehrt im Juni 2014 nach Spielberg zurück

Am Red Bull Ring: Die Formel 1 kehrt im Juni 2014 nach Spielberg zurück

Der erste Entwurf des Formel-1-WM-Kalender 2014 besteht aus 21 Rennen. Die Frage ist nun: Welcher Grand Prix wird noch aus dem Programm genommen?

Gemäss Abkommen zwischen Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone und den Rennställen ist eine Obergrenze von 20 Rennen pro Jahr vereinbart. Finden mehr Rennen statt, bedarf es der Zustimmung der Teams. Nun kursiert (endlich) der erste Kalender-Entwurf, der im Rahmen des Motorsport-Weltrats vom 26. – 28. September angenickt werden soll.

Es fällt auf: Es gibt keinen Saisonbeginn in Arabien (genauer: in Bahrain). Südkorea rückt vom Herbst in den Frühling, doch die Asiaten pokern mit Bernie Ecclstone um eine niedrigere Antrittsgebühr und eine vorzeitige Vertragsverlängerung. Wie erwartet kann von einer Rückkehr nach Valencia (für den Spanien-GP) keine Rede sein. Der Österreich-GP findet nicht anfangs Juli statt, sondern schon im Juni. Der neue Russland-GP wird ans Rennen in Abu Dhabi gekoppelt. Mexiko kehrt in den Kalender zurück, im Zweierpaket mit dem Texas-GP (was die Amerikaner wenig freuen wird – rund 40.000 Fans waren 2012 allein aus Mexiko nach Austin gekommen!).

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt: Der Entwurf ist mit Vorsicht zu geniessen, der Kalender wurde in den vergangenen Jahren mehrfach geändert.

Die Formel 1 2014

16. März: Australien (Melbourne)
23. März: Malaysia (Sepang)
6. April: China (Shanghai)
13. April: Südkorea (Yeongam)
27. April: Bahrain (Sakhir)
11. Mai: Spanien (Barcelona)
25. Mai: Monaco (Monte Carlo)
8. Juni: Kanada (Montreal)
22. Juni: Österreich (Spielberg)
6. Juli: Grossbritannien (Silverstone)
20. Juli: Deutschland (Hockenheim)
27. Juli: Ungarn (Budapest)
24. August: Belgien (Spa-Francorchamps)
7. September: Italien (Monza)
21. September: Singapur (Singapur)
5. Oktober: Japan (Suzuka)
19. Oktober: Russland (Sotschi)
26. Oktober: Abu Dhabi (Yas Marina)
9. November: Mexiko (Mexiko-Stadt)
16. November: USA (Austin)
30. November: Brasilien (São Paulo)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 02.04., 12:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.04., 15:25, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 02.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 02.04., 16:45, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 02.04., 17:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 02.04., 17:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 02.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204054513 | 6