Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Caterham 2014: Wieder nur Bezahlfahrer?

Von Petra Wiesmayer
Wer sitzt nächstes Jahr in den beiden Caterham?

Wer sitzt nächstes Jahr in den beiden Caterham?

Caterham-Teamchef Cyril Abiteboul gibt zu, dass sein Team im kommenden Jahr vielleicht wieder darauf angewiesen sein wird, zwei Fahrer mit großer Mitgift ins Team zu holen.

Caterham ist eines jener Teams im Feld, das ums Überleben kämpft. Bereits Ende letzter Saison musste Heikki Kovalainen sein Cockpit räumen, damit durch Giedo van der Garde und Charles Pic viel Sponsorengeld in die leeren Kassen nach Leafield fließen konnte.

Dass es vielleicht doch keine so gute Idee war, zwei unerfahrene Piloten in die Autos zu setzen und den erfahrenen Kovalainen gehen zu lassen, musste Teamchef Cyril Abiteboul mittlerweile zugeben. Caterham ist Elfter und Letzter in der Teamwertung, die beiden Fahrer Pic und Van der Garde rangieren auf den Plätzen 20 und 21 der Fahrertabelle.

Mittlerweile ist Kovalainen wieder bei Caterham uns saß auch bei den Trainings am Freitag in Bahrain, Spanien, Spa und Monza im CT03. Außerdem arbeitet der Finne im Simulator und versucht gemeinsam mit den Ingenieuren, das Team nach vorne zu bringen. Ob Caterham es sich im kommenden Jahr leisten kann, seine Fahrer zu bezahlen, hänge wohl zum großen Teil davon ab, ob man Platz 10 in der Konstrukteurswertung erreichen könne, gab Abiteboul gegenüber f1news.ru zu.

«In den Rennen, die noch ausstehen, kann viel passieren», sagte der Franzose. «Wir versuchen, neue Sponsoren zu finden, neue Leute, und daher ist es noch zu früh zu sagen, inwieweit unsere Position in der Weltmeisterschaft Einfluss auf unsere Entscheidung hat. Natürlich müssen wir für nächstes Jahr das nötige Budget haben und die Formel 1 wird nicht billiger.»

Nicht nur die neuen Motoren, die «doppelt so viel» kosten wie die aktuellen Aggregate, auch die Testfahrten, die 2014 wieder stattfinden werden und ein Rennkalender der 20, möglicherweise sogar 21 oder 22 Rennen umfasst, würden die Kosten weiter nach oben treiben, betont der 35-Jährige.

«Außerdem ändert sich das Reglement bei der Aerodynamik. Das ist vielleicht eine gute Idee, aber für unser Team bedeutet das in erster Linie, dass wir noch mehr für die Forschung ausgeben müssen. Ich schätze, dass die Kosten nächstes Jahr um etwa 15 bis 20 Millionen Euro im Vergleich zu diesem Jahr ansteigen. Wenn wir also kein Geld aus dem offiziellen Preisgeldtopf bekommen, wird es noch teurer für uns.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 03.04., 06:50, Motorvision TV
    Classic
  • Do. 03.04., 07:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 08:55, arte
    Nürburgring - 100 Jahre Grüne Hölle
  • Do. 03.04., 11:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 03.04., 11:55, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 12:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 13:40, Motorvision TV
    Made in ...
  • Do. 03.04., 15:20, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Do. 03.04., 17:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304054513 | 5