MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

BMW siegt – Titel für Charles Weerts und Porsche

Von Jonas Plümer
Sieg für BMW und Titel für Charles Weerts

Sieg für BMW und Titel für Charles Weerts

Charles Weerts, Sheldon van der Linde und Dries Vanthoor gewinnen auf dramatische Weise die 8h Indianapolis. Die Titel in der Intercontinental GT Challenge gewinnen damit Charles Weerts, Antares Au und Porsche!

Dramatischer Sieg für WRT bei den 8h Indianapolis. Charles Weerts, Sheldon van der Linde und Dries Vanthoor werden als Sieger des Intercontinental GT Challenge-Saisonfinales gewertet. Damit gewinnt BMW-Werksfahrer Weerts erstmals den Titel in der Fahrerwertung der inoffiziellen GT3-Weltmeisterschaft.

Zunächst überquerte der Wright Motorsports Porsche 911 GT3 R von Adam Adelson, Eliott Skeer und Laurin Heinrich als erster die Ziellinie. Doch gegen das Porsche-Trio gab es eine 5-Sekunden-Zeitstrafe aufgrund eines Boxenstoppvergehens beim letzten Pflichtboxenstopp. Da der Vorsprung von Heinrich nach Ablauf der acht Rennstunden allerdings nur 4,740 Sekunden auf Vanthoor betrug, wurde der BMW vom belgischen WRT-Team als Sieger gewertet. Mit dem zweiten Rang verhilft das Wright Motorsports-Aufgebot allerdings Porsche zum Gewinn der Herstellerwertung in der Intercontinental GT Challenge.

Jules Gounon, Maro Engel und Mikael Grenier komplettieren in einem Mercedes-AMG GT3 vom Mercedes-AMG Team GruppeM Racing die Top 3-Positionen.

Antares Au, der für Herberth Motorsport an den Start ging, gewinnt den Independent Cup der Intercontinental GT Challenge.

Ergebnis Intercontinental GT Challenge 8h Indianapolis Rennen (Top 10):

1. Dries Vanthoor/Sheldon van der Linde/Charles Weerts – WRT – BMW M4 GT3
2. Adam Adelson/Eliott Skeer/Laurin Heinrich – Wright Motorsports – Porsche 911 GT3 R
3. Maro Engel/Mikael Grenier/Jules Gounon – Mercedes-AMG Team GruppeM Racing – Mercedes-AMG GT3
4. Luca Mars/Zach Veach/Gabby Chaves – Racers Edge Motorsports – Acura NSX GT3
5. Alex Udell/Alexander Sims/Tommy Millner - DXDT Racing - Corvette Z06 GT3.R
6. Jake Pedersen/Trent Hindman/Kay van Berlo – RS1 – Porsche 911 GT3 R
7. Antares Au/Loek Hartog/Patric Niederhauser – Herberth Motorsport – Porsche 911 GT3 R
8. Justin Rothberg/Patrick Gallagher/Robby Foley - Turner Motorsport - BMW M4 GT3
9. Jeff Burton/Elias Seppänen/Philip Ellis – Regulator Racing – Mercedes-AMG GT3
10. Jay Schreibmann/Ozz Negri/Toni Vilander - AF Corse - Ferrari 296 GT3

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 07:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 08:55, arte
    Nürburgring - 100 Jahre Grüne Hölle
  • Do. 03.04., 11:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 03.04., 11:55, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 12:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 13:40, Motorvision TV
    Made in ...
  • Do. 03.04., 15:20, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Do. 03.04., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 03.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304054513 | 6