Superbike-WM: Toprak spricht Drohung aus

Harley-Davidson: Neuer Stösselstangen-Motor

Von Rolf Lüthi
Motoren mit untenliegender Nockenwelle und Betätigung der Ventile mit Stösselstangen und Kipphebeln gelten als veraltet. Harley ist anderer Meinung und entwickelt diese Konstruktion weiter

Harley-Davidson hat vergangene Woche den Modelljahrgang 2020 präsentiert, wobei die echten Neuheiten mit der neuen Low Rider S und dem Dreirad CVO Tri Glide überschaubar blieben. An technischen Neuheiten gibt es für die Touringmodelle ein Paket an elektronischen Fahrhilfen, bestehend aus Smartphone-Konnektivität, Kurven-ABS und Traktionskontrolle.

Dafür tauchte eine Harley-Patentschrift für eine OHV-Ventilsteuerung an luftgekühlten Motoren auf, publiziert vom amerikanischen Online-Magazin motorcycle.com. Betätigt werden die vier Ventile eines Zylinders von zwei untenliegenden Nockenwellen, Stösselstangen, Kipphebeln und separaten Brückenhebeln, welche auf je zwei Ventile wirken.

Durch den zwischengeschalteten, mittig betätigten Brückenhebel reduzieren sich die Seitenkräfte auf die Ventilschäfte drastisch. Ungleiche Betätigung der Ventilpaare durch unterschiedliche Elastiztät im Betätigungsmechanismus ist eliminiert. Wird der Ventildeckel entsprechend ausgeführt, ist dieses System selbst ohne den Einsatz von Hydrostösseln sehr wartungsfreundlich.

Selbstverständlich gibt es auch Nachteile: Eine grössere Bauhöhe, mehr Teile im Ventiltrieb und dadurch eine begrenzte Drehfähigkeit. Beides fällt wegen der speziellen Marktpositionierung von Harley-Davidson nicht wesentlich ins Gewicht.

Der grösste Nachteil könnte rein optischer Natur sein: Bei dieser Konstruktion sind bei einem V2-Motor wohl insgesamt vier untenliegende Nockenwellen nötig, zwei an der linken und zwei an der rechten Motorseite. An jeder Motorseite sind darum auch zwei Stösselrohre seitlich der Zylinder angebracht. Das charakteristische Erscheinungsbild der luftgekühlten V2-Motoren von Harley mit vier Stösselrohren an der rechten Motorseite würde entfallen.

Ob dieses Ventiltrieb-Design für einen neuen Big Twin bestimmt ist, der dann die klassischen, hubraumstarken Tourer/Cruiser/Chopper antreiben wird, oder ob ein neuer Motor für die hubraumschwächere Sportser-Baureihe in der Entwicklungsphase ist, bleibt Spekulation.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2302054512 | 5