MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

Honda CRF-Modelle 2020: 450er mit Traktionskontrolle

Von Rolf Lüthi
Die Honda CRF 250 R bekommt ein neues Fahrwerk, das praktisch identisch ist mit jenem der 450er. Eine Traktionskontrolle ohne Radsensoren unterstützt den Fahrer bei der Bändigung der CRF 450 R

Die 2020er Modelle der Honda CRF 250 R und CRF 450 R verfügen nun über identische Rahmen und die Schwingen. Beide Bauteile sind geringfügig leichter und weisen dazu ein modifiziertes Flexverhalten auf. In Kombination mit der überarbeiteten Druckstufendämpfung der Showa-Federelemente vorne und hinten resultiert daraus eine optimierte Fahrstabilität und ein präziseres Feeling im Grenzbereich, insbesondere in schnellen Kurven auf welligen Pisten, verspricht Honda.

Auf den Modelljahrgang wurde die Honda CR 250 mit der Rahmengeometrie des 450er Schwestermodells aufgewertet, gleichzeitig wurde ein neuer Motor eingebaut, mit welchem sich Honda von der Unicam-Bauweise verabschiedete zugunsten einer konventionellen DOHC-Ventilsteuerung. Nach der Verbesserung des Drehmoments bei tieferen Drehzahlen im Vorjahr lag der Schwerpunkt der Entwicklung der 2020er Maschine auf erneut mehr Drehmoment und Leistung im unteren bis mittleren Bereich. Dieses Ziel haben die Honda-Ingenieure nach eigenen Angaben dank Optimierungen am Brennraum und geänderten Auslass-Steuerzeiten erreicht; als weiterer Benefit konnte zusätzlich nochmals die Leistung im oberen Bereich verbessert werden.

Dazu wurde die 2. Gangstufe näher an den 3. Gang gerückt, um dem Drehzahlabfall beim Hochschalten entgegen zu wirken. Ebenfalls optimiert präsentiert sich die Kupplung. Dazu gibt es für jede Gangstufe ein spezifisches Zünd-/Einspritzmapping. Darüber hinaus stehen dem Fahrer drei Mappings für die Motorcharakteristik zur Wahl, dazu für den Start eine dreistufige Launch Control.

Der Motor der 450er blieb nach der Überarbeitung auf den Modelljahrgang 2019 unverändert. Neu ist die CRF 450 R mit einer abschaltbaren, dreistufigen Traktionskontrolle namens Honda Selectable Torque Control ausgestattet. Diese arbeitet nicht mit Raddrehzahlsensoren, sondern regelt die Leistung allein anhand des Drehzahlanstiegs. Steigt die Motordrehzahl abrupt an, erkennt das die Elektronik als Traktionsverlust und regelt den Wheelspin über die Zündung und die Einspritzmenge.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 14:05, Motorvision TV
    Super Cars
  • Fr. 04.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Fr. 04.04., 16:25, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 04.04., 16:50, Motorvision TV
    Goodwood
  • Fr. 04.04., 17:40, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 04.04., 18:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 19:05, Motorvision TV
    Rallye
  • Fr. 04.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 04.04., 19:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404054511 | 5