MotoGP: Pedro Acosta über seine KTM-Verbindung

Exklusiv: So sieht der MotoGP-Kalender 2020 aus

Von Günther Wiesinger
In Buriram wird bereits am 22. März gefahren

In Buriram wird bereits am 22. März gefahren

Erstmals stehen in der nächsten Saison 20 Grand Prix auf dem Motorrad-GP-Kalender, Finnland kommt neu dazu. Bei Brünn gibt es noch leichte Fragezeichen.

In den nächsten Tagen wird voraussichtlich der neue Motorrad-GP-Kalender für die Saison 2020 veröffentlicht. Er birgt ein paar Überraschungen, denn der Thailand-GP wird in den März verlagert, weil auf dem Chang International Circuit in Buriram der Superbike-WM wegfällt. Außerdem brauchen die Kalender-Macher der Dorna spätestens 2022 im Oktober Platz für den zusätzlichen Indonesien-GP. Auch Länder wie Vietnam zeigen Interesse an MotoGP-Rennen. Mexiko hingegen wird kein MotoGP-Schauplatz.

Mit den MotoGP-Teams wurden bis Ende 2021 maximal 20 Grand Prix vereinbart, Finnland kommt jetzt neu als 20. Rennen in den Kalender. Zuletzt hat 1982 ein Finnland-GP stattgefunden – auf dem Straßenkurs in Imatra.

Die Brünn-GP-Promoter haben die Gebühren von 4,3 Millionen für 2019 pünktlich bezahlt. Für 2020 existiert ein gültiger Vertrag. Die Dorna verlangt aber finanzielle Sicherheiten, weil sich die neue Promoter-Firma «Spolek pro porádání Grand Prix» seit 2016 als säumiger Zahler unbeliebt gemacht hat. Dieses Unternehmen bilden die Verantwortlichen der Regierung in Prag, der Region Südmähren und der Stadt Brünn.

Mit den MotoGP-Teams sollen für den neuen Fünf-Jahres-Vertrag von 2022 bis 2026 maximal 22 Grand Prix vereinbart werden, die Wintertests werden dann eventuell komplett gestrichen. Die Werke sollen dann die ersten drei Grand Prix als Testfahrten betrachten, sie dürfen dann die Motor-Spezifikationen erst vor dem vierten Grand Prix festlegen.

Falls zu viele neue WM-Events in Asien auftauchen, könnte es eines Tages bei den vier Grand Prix in Spanien eventuell zu Rotationen kommen.

Und die Piste in Portimão steht als GP-Reservetermin zur Verfügung, falls einmal ein Grand Prix ausfällt – wie zum Beispiel jener von Silverstone 2018.

Der provisorische Motorrad-GP-Kalender 2020

08. März: Doha/Q
22. März: Buriram/TH
05. April: Austin/USA
19. April: Las Termas/RA
03. Mai Jerez/E
17. Mai. Le Mans/F
31. Mai: Mugello/I
07. Juni: Barcelona/E
21. Juni: Sachsenring/D
28. Juni Assen/NL
12. Juli: KymiRing/SF
09. August: Brünn/CZ
16. August: Red Bull Ring/A
30. August: Silverstone/GB
13. September: Misano/I
04. Oktober: Aragón/E
18. Oktober: Motegi/J
25. Oktober: Phillip Island/AUS
01. November: Sepang/MAL
15. November: Valencia/E

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.04., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 14:05, Motorvision TV
    Super Cars
  • Fr. 04.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Fr. 04.04., 16:25, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 04.04., 16:50, Motorvision TV
    Goodwood
  • Fr. 04.04., 17:40, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 04.04., 18:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404054511 | 11