MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Valentino Rossi (Yamaha/10.): «Muss nach vorn fahren»

Von Günther Wiesinger
Valentino Rossi

Valentino Rossi

Yamaha-Werksfahrer Valentino Rossi wurde auch am Samstag in Japan von seinen Markenkollegen besiegt, die alle drei unter die Top-4 fuhren.

Valentino Rossi zeigte sich am Freitag nach Platz 5 gespannt, wie er sich auf dem 4,801 km langen Twin Ring Motegi in Japan am Samstag im Regen aus der Affäre ziehen würde. Die Antwort fand sich im nassen FP3, das durch tiefe Pfützen geprägt war, weil es stundenlang sintflutartig geregnet hatte. Rossi kam über Rang 12 im nassen FP3 nicht hinaus, er verlor 1,520 Sekunden auf die Bestzeit von Danilo Petrucci, den Regenspezialisten aus Italien.

Im ziemlich trockenen Qualifying 2 sicherte sich Rossi dann den zehnten Startplatz, es fehlten ihm 0,797 sec auf die Bestzeit von Marc Márquez, auch Morbidelli und Quartararo (auf den Plätzen 2 und 3) waren deutlich schneller. Um fast 0,7 Sekunden. In Motegi müssen die Bikes viermal in Erste-Gang-Kurven abgebremst werden, auf diesem Gebiet fühlte Rossi am Freitag noch Schwächen.

Rossi: «Wir haben uns bemüht und das Set-up leicht verändert, aber das Schnellfahren ist hier eine schwierige Aufgabe. Beim Bremsen bin ich immer noch nicht fantastisch. Aber wir liegen alle knapp beisammen. Ich war im FP4 gut unterwegs und habe mir deshalb vom Q2 mehr erwartet als den zehnten Platz in der vierten Reihe. Aber damit müssen wir jetzt leben und klarkommen. Jetzt bin ich neugierig auf die Verhältnisse am Sonntag. Laut Vorhersage soll es den ganzen Tag komplett trocken bleiben. Und da es gestern im Trockenen nicht so schlecht gelaufen ist, rechnen wir uns einiges aus. Denn wir sind sehr nahe an den Zeiten von Platz 6 dran. Und die Pace am Freitag war gut. Heute am Samstag waren die Bedingungen für alle Beteiligten schwierig. Jetzt müssen wir dafür sorgen, dass wir uns bis zum Rennen noch etwas steigern, damit ich nach dem Start nach vorne fahren kann.»

MotoGP-Ergebnis, Motegi, Q2:

1. Márquez, 1:45,763 min
2. Morbidelli, + 0,132 sec
3. Quartararo, + 0,181
4. Viñales, + 0,327
5. Crutchlow, + 0,426
6. Miller, + 0,574
7. Dovizioso, 0,647
8. Petrucci, + 0,664
9. Aleix Espargaró, + 0,795
10. Rossi, + 0,795
11. Rins, + 0,837
12. Mir, 0,853

Die weitere Startaufstellung:

13. Nakagami
14. Bagnaia
15. Pol Espargaró
16. Oliveira
17. Kallio
18. Abraham
19. Lorenzo
20. Syahrin
21. Guintoli
22. Iannone
23. Rabat

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 18.04., 20:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 18.04., 20:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 18.04., 21:35, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 18.04., 22:00, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 18.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 22:30, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 18.04., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 18.04., 22:55, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Fr. 18.04., 23:45, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 19.04., 00:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1804212013 | 4