Neue Sportbike-WM: Den Teams winkt mehr Unterstützung

Die Aprilia RS 660 hat eindeutige Renngene
Seit 2017 gibt es die 300er-WM als Unterbau zur Supersport- und Superbike-WM, 2026 wird sie durch die neue Sportbike-Klasse ersetzt. In der Britischen Meisterschaft sahen wir diese Kategorie bereits im Vorjahr, 2025 wird es sie auch in der IDM geben.
«Mein Rat an die FIM lautet, dass wir es gleich oder sehr ähnlich angehen wie in England, Deutschland oder Italien, wo diese Klasse bereits funktioniert», erklärte SBK Executive Director Gregorio Lavilla im Exklusiv-Interview von SPEEDWEEK.com. «Ich habe keine Intension, es anders zu machen. Dieses Mal bevorzuge ich es, die Rückmeldungen aus den anderen Meisterschaften zu haben und möchte die WM-Klasse anpassen.»
In der Britischen Meisterschaft sahen wir 2024 die Modelle Aprilia RS 660, Triumph Daytona 660, Yamaha R7 und Kawasaki Ninja 650. In diese Kategorie würden auch die Suzuki SV650 und Honda CBR650R passen; Norton und die chinesischen Marken CFMOTO sowie QJ Motor haben ebenfalls ihre Fühler ausgestreckt.
Es gibt auch Anfragen von Herstellern, die Vierzylindermaschinen mit zirka 400 ccm einsetzen wollen oder Zweizylinder mit bis zu 800 ccm.
«Allerdings möchte ich keine großen Unterschiede, was das Fahrverhalten betrifft», gibt Lavilla zu bedenken. «Ich will nicht, dass die einen Motorräder in den Kurven und die anderen auf den Geraden schnell sind. Außerdem müssen wir schauen, dass das Drehmoment und die Leistung ähnlich sind und wir für alle eine passende Rädergröße finden.»
In der Supersport-300-Klasse verwenden traditionell fast alle Teams Motorräder von Yamaha und Kawasaki – KTM und Kove stechen als willkommene Abwechslung heraus.
«Unsere Idee ist», so Lavilla, «für einige dieser Teams Möglichkeiten zu eröffnen. Wenn es nur einen Ausrüster gibt, muss dieser nicht helfen. Gibt es zwei Ausrüster, hilft jeder einem Team und alle anderen müssen ihre Sachen kaufen. Wenn du fünf Hersteller hast, und jeder hilft einem Team, dann genießt bereits die Hälfte der Startaufstellung Unterstützung. Es gibt viele Gespräche zwischen den Herstellern und der FIM.»