Superbike-WM: Toprak erwachte in einem Albtraum

Luca Marini Steckbrief

Luca Marini

Luca Marini

Rennfahrer
  • Vorname: Luca
  • Nachname: Marini
  • Twitter: Luca_Marini_97
  • Nationalität: Italien
  • Geburtsdatum: 10.08.1997, Italien (27 Jahre, 6 Monate und 11 Tage)
  • Familienstand: Ledig
  • Größe: 184 cm
  • Gewicht: 68 kg
  • Lieblingssportart(en): Motorsport

Über Luca Marini

Letzte Aktualisierung:

Luca Marini wurde am 10. August 1997 in der italienischen Stadt Urbino geboren und ist der Halbbruder von Valentino Rossi.

Luca Marini begann seine Laufbahn in diversen italienischen Nachwuchsrennserien. 2013 holte sich Marini mit sechs Podiumsplätzen den vierten Platz der Italienischen Moto3-Meisterschaft. Beim Grand Prix in Misano trat Marini erstmals mit einer Wildcard in der Moto3-WM an, doch dieser Auftritt endete beireits in der ersten Kurve mit einem Sturz.

2014 versuchte der junge Italiener sein Glück in der Spanischen Moto3-Meisterschaft. Er konnte mit seiner KTM sieben Mal punkten und landete auf dem 16. Gesamtrang. Aufgrund seiner Körpergröße war er für die kleinste Kategorie allerding schon längst nicht mehr geeignet und so folgte logischerweise der Aufstieg in die Moto2-Europameisterschaft.

2015 wurde Marini, der nun für das Paginas Amarillas HP 40 Junior Team antrat, in seinem dritten Moto2-EM-Rennen bereits Zweiter. Damit legte Marini den Grundstein für den fünften Gesamtrang. Beim Grand Prix in Misano war er 2015 erneut mit einer Wildcard in der Moto2-WM am Start und er konnte das Rennen abermals nicht beenden.

2016 wurde Marini vom Forward Racing Team für die komplette Moto2-Weltmeisterschaft verpflichtet und landete auf dem 23. Platz. 2017 verbesserte sich Marini auf den 15. Gesamtrang, im darauffolgenden Jahr wurde er WM-Siebter und 2019 holte Marini für das SKY Racing Team VR46 den sechsten Platz des Moto2-WM-Gesamtklssements.

2020 galt Marini, der weiterhin für das SKY Racing Team VR46 antrat, einer der Titelfavoriten in der der Moto2-Weltmeisterschaft. Nach einem schweren Sturz im Qualifying zum Grand Prix von Frankreich in Le Mans verlor Marini die Marini die Meisterschaftsführung und aufgrund seiner Verletzung musste er sich mit dem zweiten Platz hinter Enea Bastianini zufrieden geben.

2021 erfolgte mit dem Team SKY VR46 Esponsorama Ducati der Aufstieg in die MotoGP-Königsklasse. Marini beendete seine Rookie-Saison auf dem 19. Platz, woraufhin er 2022 als Kollege von Marco Bezzecchi für das Mooney-VR46-Racing-Team erneut auf einer Ducati an den Start ging. Marini überzeugte durch seine Konstanz und schaffte es sieben Mal in die Top-6. Die Saison beendete er als Gesamt-Zwölfter, jedoch wartet der Italiener immer noch auf seinen ersten Podestplatz in der Königsklasse.

2023 ging Marini erneut als Teamkollege von Marco Bezzecchi im Team VR46 Racing an den Start. Beim dritten Grand Prix der Saison in Austin erzielte der Halbbruder von Valentino Rossi mit Platz 2 seinen ersten Podestplatz in einem Hauptrennen in der Königsklasse. Zuvor hat er bereits im Sprintrennen in Argentinien einen dritten Platz geholt. Danach lief es weiterhin sehr gut für den Italiener. Bis zum Spielberg-GP konnte er einige Top-5-Ergebnisse einfahren. Nach der wenig erfolgreichen Asien-Tour holte Marini in Katar sowohl im Sprint als auch im GP den dritten Platz. Die Saison beendete er mit 201 Punkten auf Rang 8.

Für die Saison 2024 wechselte Marini ins Werksteam von Honda. Mit der RC213V war der 27-Jährige jedoch auf verlorenem Posten, genauso wie sein Teamkollege Joan Mir. Erst im letzten Saisondrittel war ein leichter Aufwärtstrend zu erkennen. Das Jahr beendete Marini auf Platz 22 in der Gesamtwertung.

2025 geht Marini erneut an der Seite von Joan Mir im Honda-Werksteam an den Start.

 

Lebenslauf

Von Bis Art Serie Unternehmen

Meisterschafts Gewinne

Serie Saison Punkte

Artikel zum Fahrer

Datum Artikel

Ergebnisse

Serie Saison Veranstaltung Pos Team Fahrzeug Runden

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

Bilder

 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2102155052 | 6