Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Andy Cowell Steckbrief

Andy Cowell

Andy Cowell

Techniker
  • Vorname: Andy
  • Nachname: Cowell
  • Nationalität: Großbritannien
  • Geburtsdatum: 12.02.1969 in Blackpool, Großbritannien (56 Jahre, 1 Monat und 20 Tage)

Über Andy Cowell

Letzte Aktualisierung:
Vor dem Heim-Grand-Prix in Silverstone 2024 verkündete Aston Martin eine wichtige Personalie. Ab 1. Oktober schliesst sich Andy Cowell dem Team aus Silverstone an. Der britische Ingenieur begann seine Motorsportkarriere bei Cosworth, ging dann zu BMW und später in leitender Funktion als Motorenchef zu Mercedes in der Motorenabteilung, wo er in der Turbo-Hybrid-Ära ab 2014 mit den Stuttgartern reihenweise WM-Titel holte.

Er verliess Mercedes später auf eigenen Wunsch. Nun hat er seine neue Herausforderung gefunden: Powell bei Aston Martin als neuer Group CEO, zunächst an der Seite seines Vorgängers Martin Whitmarsh. Die beiden Ingenieure kennen sich gut. Whitmarsh hatte Cowell 2004 zu Mercedes geholt.

Whitmarsh über seinen Nachfolger, mit dem er eine zweimonatige Übergangszeit hatte: «Er ist eine unglaubliche Bereicherung für Aston Martin Aramco sein und einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung unserer Strategie leisten. Andys Ankunft im Oktober und die Fertigstellung des AMR-Technologie-Campus werden es mir ermöglichen, einen Schritt zurückzutreten und mich auf andere Projekte in meinem Leben zu konzentrieren.»

Lawrence Stroll, Vorstandsvorsitzender des Aston-Martin-Teams: «Ich möchte mich bei Martin bedanken, der in unserer Wachstumsphase als Unternehmen eine entscheidende Rolle gespielt hat. In den letzten drei Jahren hat er das Team weiterentwickelt und uns geholfen, einige wichtige Meilensteine zu erreichen, darunter die Förderung unserer Beziehung zu Honda und die Errichtung unseres hochmodernen AMR Technology Campus in Silverstone.» Dort hat Aston Martin direkt am Eingang der Rennstrecke eine hochmoderne Fabrik errichtet und vor gut einem Jahr eröffnet.

Stroll weiter: «Ich freue mich, Andy zu einem entscheidenden Zeitpunkt in unserem Team begrüßen zu dürfen. Zusammen mit unserer Werkspartnerschaft mit Honda, dem Engagement unseres Titelpartners Aramco und Andys Führung sind wir auf dem besten Weg, ein Weltmeisterschaftsteam zu werden. Andy hat meine volle Rückendeckung und wird alle Ressourcen zur Verfügung haben, um zu gewinnen.»

Die Zielsetzung und der Anspruch sind also klar. Aber der schöne Aufwärtstrend von 2023 setzte sich nicht fort: Aston Martin konnte keinen Podestplatz einfahren, es musste etwas geschehen.

Aston Martin-Besitzer Lawrence Stroll ist nicht dafür bekannt, mittelmässige Ergebnisse lange zu dulden. Die Grünen haben nach der vielversprechenden Saison 2023 (Fernando Alonso regelmässig auf dem Siegerpodest) im Jahr 2024 ihr Saisonziel verpasst, die Lücke zur Spitze weiter zu schliessen und den ersten Sieg der englischen Traditionsmarke einzufahren. Und das hat Folgen.

Am 10. Januar 2025 hat Aston Martin bestätigt, dass auf Management-Ebene umgestellt wird: Der bisherige Gruppen-CEO Andy Cowell, von Mercedes zu Aston Martin gekommen, löst mit sofortiger Wirkung Teamchef Mike Krack als Teamchef ab.

Andy Cowell: «Ich habe die letzten drei Monate damit verbracht, unsere Leistung besser zu verstehen und zu bewerten. Mit der Fertigstellung des AMR Technik-Campus und der Umwandlung in ein vollwertiges Werksteam im Jahr 2026 sind wir gemeinsam mit unseren strategischen Partnern Honda und Aramco auf dem Weg, ein Team zu werden, das die Weltmeisterschaft gewinnen soll. Diese organisatorischen Veränderungen sind eine natürliche Entwicklung unserer mehrjährigen Pläne.»

Lebenslauf

Von Bis Art Serie Unternehmen

Meisterschafts Gewinne

Serie Saison Punkte

Artikel zum Fahrer

Datum Artikel

Ergebnisse

Serie Saison Veranstaltung Pos Team Fahrzeug Runden

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

Bilder

 

TV-Programm

  • Di. 01.04., 18:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 01.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 01.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 01.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.04., 20:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 01.04., 21:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 01.04., 21:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 01.04., 22:20, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 02.04., 01:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0104054511 | 3