Formel 1: Nur einer kam Schumacher nahe

Jonathan Wheatley Steckbrief

Jonathan Wheatley

Jonathan Wheatley

Management
  • Vorname: Jonathan
  • Nachname: Wheatley
  • Nationalität: Großbritannien
  • Geburtsdatum: 07.05.1967 in Beaconsfield, Großbritannien (57 Jahre, 8 Monate und 30 Tage)

Über Jonathan Wheatley

Letzte Aktualisierung:
Für Jonathan Wheatley bricht 2025 eine spannendes neues Kapitel an in seiner Formel-1-Laufbahn: Der langjährige Sportchef von Red Bull Racing ist ab 1. April (nein, kein Scherz!) neuer Teamchef von Sauber/Audi, als Doppelspitze mit Rennstall-CEO Mattia Binotto.

Nur wenige Tage, nachdem Audi bei Sauber ausgemistet hatte (Andreas Seidl und Oliver Hoffmann raus, Mattia Binotto und Gernöt Döller rein), gab die legendäre Marke mit den vier Ringen bekannt, dass Wheatley als neuer Teamchef verpflichtet worden ist.

Jonathan Wheatley begann seine Karriere in der Formel 1 in den frühen 90er-Jahren bei Benetton, wo er bis zum Chef-Mechaniker aufstieg. Es folgte der Wechsel ins neu gegründete Rennteam von Red Bull Racing, für das er als Sportdirektor tätig war.

Mattia Binotto und Jonathan Wheatley bilden als Doppelspitze die neue Geschäftsführung der Sauber Motorsport AG. In ihrer neuen Funktion berichten beide direkt an Gernot Döllner in seiner Rolle als Vorsitzender des Verwaltungsrats der Sauber Motorsport AG. Binotto und Wheatley tragen die Verantwortung für den Erfolg des Rennteams. Die Aufgaben sind dabei klar verteilt und die Verantwortlichkeiten individuell geregelt.

Mattia Binotto überblickt als COO und CTO vorrangig die operative Geschäftsführung der Sauber Motorsport AG am Standort Hinwil sowie die technische Entwicklung der zukünftigen Rennfahrzeuge. In dieser Rolle bildet er auch die übergreifende technische Schnittstelle zwischen den Entwicklungsteams in Hinwil und der für die Entwicklung der Power Unit verantwortlichen Audi Formula Racing GmbH am Audi-Standort in Neuburg an der Donau.

Jonathan Wheatley komplettiert als Teamchef und Sprecher der Geschäftsführung die neue Doppelspitze für Audi in der Formel 1. Sein Fokus liegt dabei auf der Leitung und Performance der Renneinsätze des zukünftigen F1-Werksteams sowie der sportpolitischen Vertretung von Audi auf Ebene der Teamchefs in der Formel 1.

Die Entscheidung für eine Doppelspitze ist Teil der Neuausrichtung der Steuerungsstruktur für das zukünftige Werksteam im Zuge der vollständigen Übernahme aller Anteile der Sauber Gruppe durch Audi. Gernot Döllner: «Mit der Verpflichtung von Jonathan und Mattia sind wir einen entscheidenden Schritt in Richtung Formel-1-Einstieg vorangekommen. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit diesen beiden Experten eine ausgesprochen grosse Kompetenz für Audi bündeln können. Ihre Erfahrung und ihr Können werden uns helfen, möglichst schnell im harten Wettbewerb der Formel 1 Fuss zu fassen.»

Jonathan Wheatley: «Ich bin sehr stolz darauf, in den letzten achtzehn Jahren ein Teil von Red Bull Racing gewesen zu sein und verlasse das Team mit vielen schönen Erinnerungen. Die Chance, den werksseitigen Einstieg von Audi in die Formel 1 als Teamchef aktiv zu gestalten, ist eine einmalig spannende Perspektive, und ich freue mich auf diese Herausforderung. Auch freue ich mich, mit Mattia zusammenzuarbeiten, den ich seit vielen Jahren kenne. Er ist die richtige Person, um gemeinsam an diesem spannenden Projekt zu arbeiten.»

Mattia Binotto, COO und CTO der Sauber Motorsport AG: «Ich kenne Jonathan seit vielen Jahren und schätze ihn als ebenso versierten wie engagierten Motorsport-Experten. 2026 ist nicht mehr weit weg und ich freue mich, gemeinsam mit Jonathan das neue Rennteam für Audi aufzubauen und zum Erfolg zu führen.»

Die Erfahrung von Wheatley wird für Sauber/Audi Gold wert sein: In Enstone (mit Renault) und in Milton Keynes (mit Red Bull Racing) hat Jonathan insgesamt zehn Fahrer-WM-Titel erobert (2 Alonso, 4 Vettel, 4 Verstappen) und acht Mal den Konstrukteurs-Pokal. Sein Team gewann 153 Grands Prix.

Wheatley war jener Mann, der bei Red Bull Racing die Mechaniker so drillte, bis sie die mit Abstand beste Boxenmannschaft wurden – RBR hat seit 2018 sieben Mal in Folge den «DHL Fastest Pit Stop Award» gewonnen!

Das Erfolgsrezept gemäss Wheatley: «Für mich steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Grundsätzlich braucht es für diesen Job eine Fachkraft, die auch in stressigen Momenten kühlen Kopf bewahren kann. Wir trainieren nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern arbeiten auch an der mentalen Stärke. Ganz wichtig für uns ist ein sicheres Umfeld, wir wollen keine Verletzungen. Das Ziel besteht darin, dass die gleichen Mechaniker konstant am Wagen arbeiten, über die komplette Saison. Unterm Strich würde ich sagen, diese Faktoren zählen am meisten – Ausgeglichenheit, Ehrgeiz, Konstanz.»

Lebenslauf

Von Bis Art Serie Unternehmen

Meisterschafts Gewinne

Serie Saison Punkte

Artikel zum Fahrer

Datum Artikel

Ergebnisse

Serie Saison Veranstaltung Pos Team Fahrzeug Runden

Die Formel 1 boomt, aber es gibt Ärger im Paradies

Von Mathias Brunner
​Die Formel 1, Königsklasse des Automobilsports, boomt, auch dank nachrückender Fans der Generation Netflix. Aber es zeigen sich erste Wolken am Horizont und dies aus ganz unterschiedlichen Gründen.
» weiterlesen
 

Bilder

 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C0602054513 | 3