MotoGP: Ein bittersüßer Moment für VR46

Iker Lecuona überzeugt: Honda wäre nicht weiter vorne

Von Toni Schmidt
Iker Lecuona vor Remy Gardner

Iker Lecuona vor Remy Gardner

Ex-MotoGP-Pilot Iker Lecuona sorgte beim vierten Superbike-Event in Misano für das beste Honda-Wochenende der Saison. Ohne Verletzungen und mit mehr Erfahrung auf dem Motorrad fuhr er dreimal in die Top-10.

Der leidgeprüfte Iker Lecuona konnte in Misano ein für seine Verhältnisse erfolgreiches Wochenende zeigen. Der Superbike-HRC-Werkspilot fuhr im ersten Hauptrennen am Samstag auf Platz 10. Mit einem starken Superpole-Rennen, in welchem er Siebter wurde, konnte er sich eine bessere Ausgangslage für das zweite Hauptrennen schaffen, in welchem er auf Platz 9 erneut bester Honda-Pilot wurde.

Im Superpole-Rennen profitierte der Spanier durch die Stürze der Konkurrenz, wodurch er unauffällig bis auf Platz 7 fahren konnte. Er klebte dabei Axel Bassani am Hinterrad, fand am Kawasaki-Werksfahrer aber keinen Weg vorbei. Da die ersten neun Piloten nicht nur Punkte sammeln, sondern das Ergebnis auch die Basis für die Startaufstellung des zweiten Rennens bildet, profitierte Lecuona doppelt und musste nicht mehr aus der fünften Reihe ins Rennen gehen, sondern durfte aus der dritten.

In der Startphase des zweiten Rennens verlor er einige Positionen, kämpfte sich nach einem Fehler von Andrea Iannone (Ducati) aber wieder auf den achten Platz vor. Gegen Remy Gardner (Yamaha) konnte er in den letzten Runden nicht ankommen. Trotzdem: Mit Platz 9 holte er sein bestes Saisonresultat in einem Hauptrennen und konnte damit einen Schlussstrich unter seine bisher katastrophale Saison ziehen: Er verpasste verletzungsbedingt die Rennen auf Phillip Island und in Assen.

«Im zweiten Rennen hatte ich ab Runde 10 Probleme mit dem Gefühl zum Vorderrad. Ich habe nur noch versucht zu überleben», versuchte er das Ergebnis zu rechtfertigen. Er betont, dass sein Team über das gesamte Wochenende konzentriert gearbeitet hat und Fortschritte erzielt wurden. Es war das erste Superbike-Wochenende dieser Saison, an dem Lecuona körperlich weitgehend fit war. Er konnte somit erstmalig mit seinem neuen Crew-Chief Tom Jojic effektiv im Rennbetrieb zusammenarbeiten. Der Rückstand auf Dreifach-Sieger Toprak Razgatlioglu (BMW) betrug im zweiten Rennen 22 Sekunden.

«Mein Vertrauen zum Motorrad ist zurück. Zu Beginn des Jahres habe ich mich mehrfach verletzt. Dadurch konnte nicht viel fahren. Ich habe viele Fahrkilometer verpasst und konnte meinen Crew-Chief nicht kennenlernen. Wir haben im letzten Monat viel an den Basiseinstellungen gearbeitet. Wir wollten dieses Wochenende wie beim Misano-Test weitermachen.»

Lecuona, welcher auch 2025 für HRC antreten wird, glaubt nicht, dass Honda in einer besseren Position dastehen würde, wenn er nicht verletzt gewesen wäre. «Die neuen Teile kamen erst vor einigen Wochen. Ich verstehe das Bike nun besser. Wir könnten mehr Punkte haben, die Top-7 sind aktuell unter normalen Umständen aber nicht möglich. Uns fehlt gegenüber den anderen Herstellern überall etwas. Die Richtungswechsel stechen besonders hervor, wir müssen andere Linien fahren.»

Lecuona ist der Meinung, dass die Honda in keinem Punkt positiv hervorzuheben ist und fordert eine schnellere Entwicklung.

Betrachtet man nur Misano, war der 24-Jährige ordentlich unterwegs. Er holte an diesem Wochenende die neuntbeste Punktausbeute aller Piloten und liegt mit gesamt 19 Zählern auf dem gleichen Rang in der WM-Tabelle. Auf Teamkollege Xavi Vierge, welcher in Italien eine Nullnummer verbuchen musste, fehlen ihm nur noch 6 Punkte. Toprak Razgatlioglu führt die Wertung mit 179 Punkten an – davon kann Honda nur träumen.

Ergebnis Superbike-WM Misano, Rennen 2:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW
2. Nicolò Bulega (I) Ducati + 2,980 sec
3. Alvaro Bautista (E) Ducati + 6,920
4. Alex Lowes (GB) Kawasaki + 9,951
5. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 11,974
6. Danilo Petrucci (I) Ducati + 15,900
7. Axel Bassani (I) Kawasaki + 16,055
8. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 19,125
9. Iker Lecuona (E) Honda + 22,535
10. Jonathan Rea (GB) Yamaha + 27,237
11. Andrea Iannone (I) Ducati + 27,292
12. Scott Redding (GB) BMW + 29,948
13. Sam Lowes (GB) Ducati + 31,044
14. Tito Rabat (E) Kawasaki + 38,090
15. Philipp Öttl (D) Yamaha + 43,840
16. Michael Rinaldi (I) Ducati + 43,852
17. Bradley Ray (GB) Yamaha + 44,363
18. Garrett Gerloff (USA) BMW + 45,078
19. Tarran Mackenzie (GB) Honda + 48,580
- Michele Pirro (I) Ducati
- Xavi Vierge (E) Honda
- Michael vd Mark (NL) BMW
- Dominique Aegerter (CH) Yamaha
- Adam Norrodin (MAL) Honda
Ergebnis Superbike-WM Misano, Superpole-Race:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW
2. Nicolò Bulega (I) Ducati + 1,651 sec
3. Alex Lowes (GB) Kawasaki + 4,779
4. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 8,061
5. Andrea Iannone (I) Ducati + 10,913
6. Axel Bassani (I) Kawasaki + 12,013
7. Iker Lecuona (E) Honda + 12,436
8. Jonathan Rea (GB) Yamaha + 14,981
9. Danilo Petrucci (I) Ducati + 15,255
10. Dominique Aegerter (CH) Yamaha + 16,071
11. Michael Rinaldi (I) Ducati + 17,038
12. Michael vd Mark (NL) BMW + 19,858
13. Xavi Vierge (E) Honda + 20,227
14. Scott Redding (GB) BMW + 20,317
15. Tito Rabat (E) Kawasaki + 23,507
16. Michele Pirro (I) Ducati + 24,417
17. Alvaro Bautista (E) Ducati + 26,037
18. Tarran Mackenzie (GB) Honda + 26,969
19. Philipp Öttl (D) Yamaha + 27,588
20. Bradley Ray (GB) Yamaha + 27,798
21. Adam Norrodin (MAL) Honda + 34,941
- Remy Gardner (AUS) Yamaha
- Garrett Gerloff (USA) BMW
- Sam Lowes (GB) Ducati
Ergebnis Superbike-WM Misano, Rennen 1:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW
2. Nicolò Bulega (I) Ducati + 1,782 sec
3. Alvaro Bautista (E) Ducati + 3,176
4. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 10,337
5. Alex Lowes (GB) Kawasaki + 11,671
6. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 14,822
7. Andrea Iannone (I) Ducati + 16,637
8. Michael vd Mark (NL) BMW + 19,044
9. Danilo Petrucci (I) Ducati + 20,686
10. Iker Lecuona (E) Honda + 24,041
11. Axel Bassani (I) Kawasaki + 26,233
12. Garrett Gerloff (USA) BMW + 30,303
13. Michele Pirro (I) Ducati + 32,536
14. Michael Rinaldi (I) Ducati + 35,186
15. Scott Redding (GB) BMW + 35,566
16. Xavi Vierge (E) Honda + 45,895
17. Philipp Öttl (D) Yamaha + 46,811
18. Bradley Ray (GB) Yamaha + 54,387
19. Tito Rabat (E) Kawasaki + > 1 min
20. Adam Norrodin (MAL) Honda + > 1 min
- Sam Lowes (GB) Ducati
- Dominique Aegerter (CH) Yamaha
- Tarran Mackenzie (GB) Honda
- Jonathan Rea (GB) Yamaha
Superbike-WM 2024: Stand nach 12 von 36 Rennen
Pos Fahrer Motorrad Punkte
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW 179
2. Nicolò Bulega (I) Ducati 158
3. Alvaro Bautista (E) Ducati 155
4. Alex Lowes (GB) Kawasaki 124
5. Andrea Locatelli (I) Yamaha 94
6. Andrea Iannone (I) Ducati 83
7. Remy Gardner (AUS) Yamaha 72
8. Michael vd Mark (NL) BMW 66
9. Danilo Petrucci (I) Ducati 65
10. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 46
11. Axel Bassani (I) Kawasaki 40
12. Sam Lowes (GB) Ducati 34
13. Garrett Gerloff (USA) BMW 33
14. Jonathan Rea (GB) Yamaha 31
15. Nicholas Spinelli (I) Ducati 25
16. Xavi Vierge (E) Honda 25
17. Michael Rinaldi (I) Ducati 23
18. Scott Redding (GB) BMW 23
19. Iker Lecuona (E) Honda 19
20. Tarran Mackenzie (GB) Honda 7
21. Philipp Öttl (D) Yamaha 5
22. Tito Rabat (E) Kawasaki 4
23. Bradley Ray (GB) Yamaha 2

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Marko: «Das war der Grundstein für den Sieg»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com das Formel-1-Rennen in Spanien und erklärt, wie WM-Leader Max Verstappen seinen siebten Saisonsieg einfahren konnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 27.06., 19:10, Motorvision TV
    New Zealand Jetsprint Championship
  • Do. 27.06., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 27.06., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 27.06., 21:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 27.06., 21:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 27.06., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 27.06., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 27.06., 22:20, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Do. 27.06., 23:15, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 27.06., 23:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
5