Supercross: Nach Crash querschnittsgelähmt

Michelin liefert bis 2029 Reifen für Hypercar-Klasse

Von Oliver Müller
Ein Alpine A424 aus der WEC

Ein Alpine A424 aus der WEC

Die französische Firma bleibt weiterhin der exklusive Lieferant für die Pneus in der Hypercar-Klasse der Sportwagen-WM (FIA WEC). Dort ist Michelin schon seit der Seriengründung der WEC im Jahre 2012 vertreten.

Im vergangenen Juni wurde bei den 24h Le Mans bekannt gegeben, dass die aktuellen Regeln für die Hypercar-Klasse verlängert werden und bis 2029 gültig sein sollen. Das bringt Stabilität für die involvierten Hersteller. Nun wurde ein weiterer Punkt auf diesem Weg fixiert. Denn auch Michelin bleibt als exklusiver Lieferant für die Reifen bis 2029 mit an Bord.

«Michelin ist stolz darauf, sein Engagement in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft auszuweiten», so Matthieu Bonardel (Direktor bei Michelin Motorsport). «Das Unternehmen ist seit der Gründung im Jahr 2012 technischer Partner der Serie. Langstreckenrennen passen perfekt zur umfassend nachhaltigen Vision unserer Gruppe und spiegeln die Werte lang anhaltender Leistung wider, die in den Michelin-Reifen verkörpert werden, die wir jeden Tag entwickeln.»

Michelin ist in der großen Prototypen-Klasse eine bewährte Größe. Schon als 1923 ein Chenard & Walcker die erste Ausgabe der 24h Le Mans gewonnen hatte, waren Michelin-Reifen montiert. Seit 1998 ist Michelin zudem ungeschlagener Dauersieger beim großen Langstreckenklassiker in Westfrankreich.

«Michelin ist nicht nur ein treuer Partner, sondern auch eine Referenz auf dem Gebiet der Innovation. Die Qualität der Michelin-Reifen und die unermüdlichen Bemühungen um nachhaltige Entwicklung sind nur zwei gute Gründe, warum wir uns freuen, unsere Beziehung auszubauen», meint Pierre Fillon (Präsident des LM-Veranstalters Automobile Club de l’Ouest). «Ich möchte diesem renommierten Hersteller dafür danken, dass er uns in dieser unglaublichen Zeit für unsere Disziplin zur Seite steht.»

In der Hypercar-Klasse der FIA WEC treten 2025 insgesamt 18 Fahrzeuge der acht Hersteller Alpine, Aston Martin, BMW, Cadillac, Ferrari, Peugeot, Porsche und Toyota an. Saisonstart ist am 28. Februar 2025 in Katar.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 24.04., 00:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 24.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 24.04., 02:50, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 24.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 24.04., 04:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 24.04., 04:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 24.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 24.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Do. 24.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 24.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2304212013 | 4