MotoGP: Was bleibt von über 300 PS übrig?

Eddie Jordan: «Die Formel 1 braucht Lewis Hamilton»

Von Rob La Salle
Lewis Hamilton

Lewis Hamilton

Der ehemalige Formel-1-Teamchef Eddie Jordan kann verstehen, warum die Verhandlungen von Mercedes und Lewis Hamilton über dessen Vertragsverlängerung so lange andauern.

Seit Monaten beteuern der siebenfache Weltmeister und aktuelle Champion Lewis Hamilton sowie Mercedes-Motorsportdirektor Toto Wolff, dass man ganz sicher miteinander weitermachen werde. Die Bestätigung der Vertragsverlängerung des erfolgreichen GP-Stars lässt dennoch immer noch auf sich warten.

Aus gutem Grund, ist sich der ehemalige GP-Teamchef Eddie Jordan sicher. Der Ire sagt im BBC-Podcast «This Sporting Life»: «Natürlich hat man einerseits sein Gehalt, das er fordert. Ich würde aber gerne wissen, wie dieses Gehalt strukturiert ist und wie hoch sein Wert bemessen wird.» Hamilton wolle wissen, wie hoch sein Wert für das Team sei, ist er überzeugt.

«Bekam er 2020 genug Geld für den Einfluss, den er aufs Team hatte?», fragt Jordan frech, relativiert aber auch gleich: «Ich weiss natürlich nicht, inwiefern er den Verkauf von Kleidern und anderen Produkten ankurbelt. Aber andererseits gibt es da auch die Medien und ich denke, 80 Prozent der TV-Stationen wollen ihn interviewen.»

Ein Valtteri Bottas schaffe das nicht, und auch kaum ein anderer Fahrer, ist der 72-Jährige überzeugt. «Vielleicht bekommt Max Verstappen eine ähnliche Aufmerksamkeit, aber die ist auch nicht so gross wie diejenige von Lewis», erklärt Jordan. «Wir müssen hoffen, dass sie sich einigen können, denn die Formel 1 braucht Lewis Hamilton», stellt er klar.

Provisorischer Formel-1-Kalender 2021

Präsentationen
15. Februar: McLaren (Woking)
19. Februar: AlphaTauri (Internet)
22. Februar: Alfa Romeo (Warschau)
02. März: Mercedes (Internet)
05. März: Williams (Internet)

Wintertests
12.–14. März in Sakhir, Bahrain

Saison
28. März: Sakhir, Bahrain
18. April: Imola, Italien
02. Mai: Austragungsort offen
09. Mai: Barcelona, Spanien
23. Mai: Monte Carlo, Monaco
06. Juni: Baku, Aserbaidschan
13. Juni: Montreal, Kanada
27. Juni: Le Castellet, Frankreich
04. Juli: Spielberg, Österreich
18. Juli: Silverstone, Grossbritannien
01. August: Budapest, Ungarn
29. August: Spa, Belgien
05. September: Zandvoort, Niederlande
12. September: Monza, Italien
26. September: Sotschi, Russland
03. Oktober: Singapur, Singapur
10. Oktober: Suzuka, Japan
24. Oktober: Austin, USA
31. Oktober: Mexiko-Stadt, Mexiko
07. November: São Paulo, Brasilien
21. November: Melbourne, Australien
05. Dezember: Dschidda, Saudi-Arabien
12. Dezember: Yas Marina, Abu Dhabi

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C2002054512 | 5