Fernando Alonso: «Hamilton bringt weniger als Newey»

Fernando Alonso
Der erste Sensationstransfer des vergangenen Jahres war jener von Lewis Hamilton, der bereits vor dem letzten Saisonstart ankündigte, nach zwölf Mercedes-Jahren zu Ferrari zu wechseln. Der siebenfache Weltmeister will mit den Roten den achten WM-Titel einfahren und sich damit zum alleinigen Titel-Rekordhalten küren.
Viel Aufmerksamkeit zog auch der Wechsel von Adrian Newey auf sich. Der erfolgreiche Auto-Designer nahm ein lukratives Angebot von Aston Martin an. Damit wird der langjährige Red Bull Racing-Technikchef künftig für den Rennstall aus Silverstone im Einsatz sein.
Für Formel-1-Routinier Fernando Alonso steht fest: Der Ingenieur ist für ein Formel-1-Team deutlich wichtiger als ein siebenfacher Weltmeister. Dies erklärte der Spanier, der 2005 und 2006 zwei aufeinanderfolgende WM-Titelgewinne feiern durfte, im Rahmen der Formel-1-Show in London in einer spanischen WM-Runde.
«Adrian Newey wird immer mehr Einfluss auf ein Team und seinen Erfolg haben als jeder Fahrer. Die Piloten kommen und gehen, und wir alle versuchen, unser Bestes zu geben. Ich weiss nicht, was Hamilton zum Erfolg von Ferrari beitragen wird, aber es wird sicherlich weniger sein als das, was ein Designer einem Team bringen kann.»
Noch hat Newey seine Arbeit in Silverstone nicht aufgenommen, erst Anfang März ist die mit Red Bull Racing vertraglich vereinbarte Zwangspause für den 66-Jährigen vorbei.
Formel-1-Präsentationen 2025
23. Februar: Aston Martin (Online)
24. Februar: Mercedes in Bahrain
25. Februar: Red Bull Racing in Bahrain
Formel-1-Wintertests 2025
26.02. bis 28.02. in Bahrain
Formel-1-WM 2025
16.03. Australien-GP, Albert Park Circuit, Melbourne
23.03. China-GP, Shanghai International Circuit, Shanghai *
06.04. Japan-GP, Suzuka International Racing Course, Suzuka
13.04. Bahrain-GP, Bahrain International Circuit, Sakhir
20.04. Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit, Dschidda
04.05. Miami-GP, Miami International Autodrome, Miami *
18.05. Emilia Romagna-GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola
25.05. Monaco-GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo
01.06. Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló
15.06. Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve, Montreal
29.06. Österreich-GP, Red Bull Ring, Spielberg
06.07. Grossbritannien-GP, Silverstone Circuit, Silverstone
27.07. Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps, Spa *
03.08. Ungarn-GP, Hungaroring, Budapest
31.08. Niederlande-GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort
07.09. Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza, Monza
21.09. Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit, Baku
05.10. Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur
19.10. Austin-GP, Circuit of the Americas, Austin *
26.10. Mexiko-GP, Autódromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt
09.11. Brasilien-GP, Autódromo José Carlos Pace, Interlagos *
22.11. Las Vegas-GP, Las Vegas Strip Circuit, Las Vegas
30.11. Katar-GP, Losail International Circuit, Doha *
07.12. Abu Dhabi-GP, Yas Marina Circuit, Yas Island
* GP-Wochenende im Sprintformat