MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Ferrari-Schock in China: 18 WM-Punkte verloren

Von Vanessa Georgoulas
Lewis Hamilton

Lewis Hamilton

Der Rennsonntag in China gestaltete sich zum Desaster für das Ferrari-Team: Zwar kamen Charles Leclerc und Lewis Hamilton auf den Positionen 5 und 6 ins Ziel. Am Ende gab es aber keine frischen Punkte für die Roten.

Das China-Wochenende begann so gut für Lewis Hamilton, endete aber mit einer bitteren Pille: Nachdem sich der Ferrari-Neuzugang im Sprint-Qualifying die Pole zum Mini-Rennen gesichert und im Sprint den Sieg erobert hatte, ging er von Startplatz 5 in den Grand Prix, den er als Sechster beendete.

Doch die Untersuchung seines Dienstwagens ergab später, dass die Bodenplatte zu sehr abgewetzt war und nicht mehr die vorgeschriebene Dicke von 9 mm hatte. An drei Messpunkten war sie nur 8,6 bzw. 8,5 mm dick. Deshalb wurde der siebenfache Weltmeister aus der Wertung genommen.

Das gleiche passierte mit seinem Teamkollegen Charles Leclerc, der die Ziellinie vor dem Briten als Fünfter gekreuzt hatte. Dem Monegassen wurde das vorgeschrieben Mindestgewicht für das Fahrzeug ohne Fahrer und Flüssigkeiten zum Verhängnis. Denn statt der 800 kg brachte sein Ferrari nur 799 kg auf die Waage – und das auch mit der abrasierten Frontflügel-Endplatte, die er bei einer Berührung mit dem Dienstwagen von Hamilton verloren hatte.

Durch die Doppel-Disqualifikation verlor Ferrari 18 wertvolle WM-Zähler, womit das Team in der Wertung auf den fünften Platz hinter Williams fällt. Hamilton hatte schon vor der schlechten Nachricht keine gute Laune, als er zusammenfasste: «Wir haben nach dem Sprint Änderungen vorgenommen, die das Auto schlechter gemacht haben. Danach war es fürchterlich und ich hatte meine Mühe.»

Der Rekord-GP-Sieger tröstete sich daraufhin, dass der falsche Weg, der eingeschlagen wurde, neue Erkenntnisse gebracht habe. «Ich denke, das war eine gute Lektion und ich hoffe, dass wir das nicht mehr machen werden. Und trotz allem gibt es auch Positives, das wir aus diesem Wochenende mitnehmen können.»

China-GP, Shanghai International Circuit

01. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:30:55,026 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +9,748 sec
03. George Russell (GB), Mercedes, +11,097
04. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +16,656
05. Esteban Ocon (F), Haas, +49,969
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +53,748
07. Alex Albon (T), Williams, +56,321
08. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:01,303 min
09. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:10,204
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1:16,387
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1:18,875
12. Liam Lawson (NZ), Red Bull Racing, +1:21,147
13. Jack Doohan (AUS), Alpine, +1:28,401
14. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1 Runde
15. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
16. Yuki Tsunoda (J), Racing Bulls, +1
Out
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsdefekt
Disqualifiziert
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Auto untergewichtig
Pierre Gasly (F), Alpine, Auto untergewichtig
Lewis Hamilton (GB), Ferrari, Bodenplatte zu sehr abgeschliffen

WM-Stand (nach 2 von 24 Grands Prix und 1 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 44 Punkte
02. Verstappen 36
03. Russell 35
04. Piastri 34
05. Antonelli 22
06. Albon 16
07. Ocon 10
08. Stroll 10
09. Hamilton 9
10. Leclerc 8
11. Hülkenberg 6
12. Bearman 4
13. Tsunoda 3
14. Sainz 1
15. Gasly 0
16. Hadjar 0
17. Lawson 0
18. Doohan 0
19. Bortoleto 0
20. Alonso 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 78 Punkte
02. Mercedes 57
03. Red Bull Racing 36
04. Ferrari 17
05. Williams 17
06. Haas 14
06. Aston Martin 10
08. Sauber 6
09. Racing Bulls 3
10. Alpine 0

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 16.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 16.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 17.04., 01:20, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 17.04., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 01:50, Motorvision TV
    On Tour
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604054512 | 5