Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Jean-Eric Vergne: Dank Ferrari GP-Comeback 2016?

Von Mathias Brunner
Jean-Eric Vergne

Jean-Eric Vergne

Jean-Eric Vergne wurde nach 58 Grands Prix von Red Bull entlassen. Der Franzose testet im Simulator von Ferrari. Ebnen ihm die Italiener für 2016 den Weg zur Rückkehr in ein GP-Cockpit?

Eine Faustregel der Formel 1: Es ist sehr schwierig, in den GP-Sport zu gelangen. Es ist noch schwieriger, sich über Jahre dort zu halten. Und es ist fast unmöglich, die Rückkehr in ein GP-Cockpit zu schaffen, wenn man einmal seinen Stammplatz verloren hat.

Jean-Eric Vergne fuhr von 2012 bis 2014 in Diensten von Toro Rosso, Red Bull hatte den Franzosen in Nachwuchskategorien gefördert und prüfte bei Toro, ob Vergne das Zeug zum Piloten von Red Bull Racing hat. Hatte er offenbar nicht – Daniel Ricciardo wurde Ende 2013 befördert, Daniil Kvyat Ende 2014, aber Vergne blieb zwei Mal sitzen. Daraufhin musste er seinen Platz für den Nachwuchs räumen.

Vergne heuerte bei Ferrari an und sitzt dort im Simulator. Rennfit hält er sich auch in der Formel E, beim jüngsten Rennen in Long Beach wurde er hinter Nelson Piquet junior toller Zweiter.

Aber hinter den Kulissen arbeitet Vergne an einem GP-Comeback, schliesslich ist er noch nicht mal 25 Jahre alt. Und es ist möglich, dass Ferrari dabei Steigbügelhalter spielen wird.

2016 debütiert der Rennstall des US-Unternehmers Gene Haas in der Formel 1, als B-Team von Ferrari. Die technische Partnerschaft mit dem berühmtesten Rennstall der Welt wird eng sein, durchaus denkbar, dass Maranello dem Amerikaner Haas zwei Fahrer ans Herz legt, die eine solide Mischung aus Erfahrung und Jugend darstellen – Jean-Eric Vergne und Esteban Gutiérrez.

Vergne selber sagt bei den Kollegen von «Autosprint»: «Ja, es gibt die Möglichkeit, dass ich in die Formel 1 zurückkehre. Vielleicht würde ich das nicht sagen, wenn ich schon mehrere Jahre draussen wäre, aber nach einem Jahr Pause ein Comeback geben, das sollte möglich sein. Ich arbeite im Simulator des besten Formel-1-Rennstalls, ich habe Erfahrung mit der Technik von Top-Teams – Red Bull Racing und Ferrari. Und ich fahre derzeit Rennen gegen ausgezeichnete Piloten. Das alles ist nicht so übel.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202054513 | 15