Formel 1: Steiner zur Verstappen-Strafe

Tankstopp-Comeback: Wieder weniger Überholmanöver?

Von Vanessa Georgoulas
Werden wir als Folge des Tankstopp-Comebacks wieder weniger Überholmanöver auf der Strecke sehen?

Werden wir als Folge des Tankstopp-Comebacks wieder weniger Überholmanöver auf der Strecke sehen?

Das Comeback der Tankstopps soll ab 2017 für mehr Spannung in der Formel 1 sorgen. Doch die Aufhebung des Tankverbots könnte unliebsame Folgen haben, wie der Blick in die Statistik zeigt.

Als 2009 die Tankstopps aus der Formel 1 verbannt wurden, gab es verschiedene Gründe dafür: Einerseits sollten damit die Kosten gesenkt werden, denn das Nachtanken bedingte nicht nur mehr Material, sondern auch mehr Personal in jeder Box. Andererseits sollte damit auch die Dauer der Boxenstopps verkürzt werden, um deren Auswirkungen auf den Rennverlauf zu begrenzen.

Dass die F1-Strategiegruppe nun beschlossen hat, das Tankverbot zwecks Verbesserung der Show ab 2017 wieder aufzuheben, sorgt nicht nur bei den Finanzverantwortlichen der Teams für Kopfzerbrechen. Auch einige Fans machen sich Sorgen. Denn wer die Statistik studiert erkennt, dass die Anzahl Überholmanöver in jener Phase, in der die Tankstopps erlaubt waren, stark zurückging.

1993 wurden im Schnitt 26,36 Überholmanöver pro Rennen gezählt. Damals war das Nachtanken noch nicht erlaubt. Als wieder getankt werden durfte, fiel der Mittelwert auf unter 20 Manöver pro GP. Den höchsten Wert erzielten die Formel-1-Piloten während der letzten Nachtank-Phase im Jahr 2003, als 15,4 Positionswechsel pro Rennen gezählt wurden. Im letzten Jahr, in dem das Nachtanken erlaubt war, wurde im Schnitt 14,4 Mal pro Rennen überholt.

Sobald das Tankverbot in Kraft getreten war, stieg diese Zahl wieder markant an: 2010, im ersten Jahr des Verbots, wurden mit durchschnittlich 28,9 Manövern pro Rennen die meisten Überholvorgänge seit 1989 gezählt. Im vergangenen Jahr betrug der Durchschnitt stolze 43.59 Manöver pro Rennen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 26.04., 20:00, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 26.04., 20:15, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 26.04., 22:00, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 26.04., 22:00, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 26.04., 22:25, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Sa. 26.04., 22:50, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Sa. 26.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 26.04., 23:20, Motorvision TV
    TER Series
  • Sa. 26.04., 23:45, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 27.04., 00:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2604054512 | 5