Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Wie wird man ehrenamtlicher Streckenposten?

Von Esther Babel
Damit sollte Mann oder Frau sich auskennen

Damit sollte Mann oder Frau sich auskennen

In Oschersleben suchen die Vereinsmitglieder der Race Marshal Oschersleben e.V. der Motorsport Arena stets nach neuen Club-Mitglieder, die an den Rennwochenenden kräftig mit anpacken.

Ohne Streckenposten würde sich auf den Rennstrecken dieser Welt kein Rad drehen. Auch in Oschersleben sind am kommenden Wochenende, wenn die IDM zum zweiten Wochenenden der Saison in der Motorsport Arena zu Gast ist, wieder unzählige Streckenposten im Einsatz. Wer Lust bekommt, kann in Zukunft selbst mitmachen.

Was sind deine Aufgaben?

«Du stehst immer gemeinsam mit anderen Leuten, stets erfahrenen Sportwarten, auf einem Posten», beschreibt der Club den Job. «Durch das vorgeschriebene Streckenprotokoll sind immer ausreichend Leute am Platz. Die Aufgaben werden am Morgen jeweils im Team am Posten verteilt, folgende Verantwortungsbereiche könnten auf dich zukommen: Flaggensignale geben bei einem möglichen Unfall oder auf Anweisung der Race Control den Fahrer und das Motorrad auf dem Gefahrenbereich holen. Dazu gehört auch, den Fahrer durch ein Medical Pack schützen, sollte er liegen bleiben und ein Arzt erforderlich sein. Zu den Aufgaben zählt auch, Feuerlöscher zum Einsatzort zu bringen, sollte dieser erforderlich sein. Weiter geht es im Fall der Fälle, Fahrer und Personal nach einem möglichen Unfall/Sturz zu betreuen. Am Abend vor dem Hauptrennen wird es für alle interessierten Sportwarte, welche neu dabei sind, nochmals eine kurze Einweisung in die Flaggenkunde geben. Man braucht dafür keine besonderen Voraussetzungen. Du solltest grundlegend gesund sein und entsprechende Ausrüstung, wie eine Regenjacke oder festes Schuhwerk, mitbringen.»

Wie sehen die Gegenleistungen aus?

«Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit», so die Verantwortlichen, «somit werden hier 25 Euro Aufwandsentschädigung gezahlt - bei ausgewählten Veranstaltungen kann diese auch höher ausfallen. Du erhältst ein Programmheft zur Veranstaltung und ein Lunchpaket für den jeweiligen Tag. Es gibt einen kostenlosen Stellplatz auf dem Sportwarte-Campingplatz inkl. Strom. Zu ausgewählten Großveranstaltungen wird ein Sportwarte-Abend mit «Come Together» stattfinden.»

Was muss man als nächstes tun?

«Aus versicherungstechnischen Gründen ist es erforderlich, dass man Mitglied im RMO wird», geht die Job-Beschreibung weiter. Die Mitgliedschaft ist im ersten Jahr kostenlos und kann ohne Probleme per Mail wieder gekündigt werden. Man meldet sich per Mail mit den Kontaktdaten und einer Handynummer an und nennt konkrete Einsatztage.»

Fragen oder Anmeldung richtet man direkt an Alexandra Werner unter a.werner@motorsportarena.com oder 03949 920 566.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 03:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 03.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Do. 03.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 03.04., 06:50, Motorvision TV
    Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204212013 | 5