Formel 1: Max Verstappen ist baff

Die Superpole: Das sagen die Teamchefs Teil 2

Von Esther Babel
Die Fans kriegen 2014 mehr zu sehen

Die Fans kriegen 2014 mehr zu sehen

Die IDM Superbike und die IDM Superstock starten mit einem neuen Trainingsformat in die Saison 2014. Für die ersten neun Fahrer gibt es eine zehnminütige Superpole.

In der Vergangenheit war am IDM-Samstag für die Superbike- und die Superstock-Piloten nach dem zweiten Zeittraining Schluss. Doch ab diesem Jahr dürfen die ersten neun Fahrer nach etwa einer Stunde Pause nochmals für zehn Minuten auf die Strecke. Erst dann weiss man genau, welchen Startplatz man am Rennsonntag einnehmen darf.

Die drei nachfolgenden IDM-Teamchefs sind sich einig.

Jens Holzhauer, Team HRP Honda:

«Ich finde das gut. Das bringt Spannung und wir müssen den Zuschauern diesbezüglich was liefern. Die Superpole war ja in der Vergangenheit auch bei der Superbike-Weltmeisterschaft etwas ganz besonders. Das sieht man auch daran, wie häufig die Superpole-Runden bei youtube angeklickt werden. Ausserdem fordert das die Teams heraus. Die Leistung muss auf den Punkte genau stimmen.»

Denis Hertrampf, Team HPC Power Suzuki:

«Ich finde das gut. Das bringt frischen Wind in die Sache. Früher war der Samstag für uns als Team gut, wenn wir gemeinsam das erste Supersport-Rennen geschaut haben. Die Sache mit der Superpole kann man gegenüber Partnern und Fans gut verkaufen. Fans der Superbike-WM kennen das mit der Superpole ja bereits. Wir hoffen, dass es ein Paar Zuschauer anlockt.»

Werner Daemen, Van Zon-Remeha-BMW:

«Ich finde das perfekt. Sicher bedeutet das für uns mehr Arbeit und Stress. Aber man kann es von zwei Seiten sehen. Beim normalen Training, wenn alle auf der Strecke sind, ist es manchmal schwer, eine perfekt freie Runde hinzukriegen. Bei der Superpole hat man dazu die beste Möglichkeit. Die Qualifyer-Reifen im Zeittraining kann man sich sparen. Da waren wir oftmals durch die Reifenreglementierung mit einem alten Vorderrad unterwegs. Wenn man bei der Superpole dann ein neues Vorderrad nimmt, kann man das beim nächsten freien Training oder bei einem Test problemlos nochmals verwenden.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.04., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 04:00, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 06:25, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 06:40, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 06:55, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 07:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 07:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504212013 | 4