Formel 1: Verstappen riskiert Sperre

McLaren Sportwagen: Neue Verkaufsrekorde in 2014

Von Tom Vorderfelt
Der McLaren P1 und der 650S Spider

Der McLaren P1 und der 650S Spider

Das Geschäft mit den Supersportwagen läuft bei McLaren prächtig. Im vergangenen Jahr lieferten die Briten knapp 1.700 Sportwagen aus und stellten einen neuen Rekord auf.

McLaren Automotive beendet auch das Jahr 2014 mit einem Verkaufsrekord. Dies gelang dem Unternehmen jedes Jahr seit die Produktion von luxuriösen Supersportwagen 2010 aufgenommen wurde. Mit einer Gesamtanzahl von 1.648 weltweit ausgelieferten Kundenfahrzeugen, stellt dies ein Wachstum von 21 Prozent gegenüber dem Jahr 2013 dar, welches das erste profitable Geschäftsjahr war. Darüber hinaus wurden 14 neue Händlerstandorte eröffnet, wodurch das globale McLaren Händlernetzwerk auf eine Gesamtanzahl von 68 Standorten wächst.

Nach der Präsentation des 650S Coupés und Spiders auf dem Genfer Autosalon, wo die beiden Modelle zeitgleich Premiere feierten, folgte eine hohe Nachfrage nach den McLaren Kernmodelle. Die Verkäufe erreichten 1.400 Einheiten, inklusive einiger Modelle des auslaufenden 12C. Darüber hinaus wurden 248 Exemplare des 916 PS starken McLaren P1 an Kunden ausgeliefert – ca. zwei Drittel der Gesamtproduktion von 375 Stück.

Das McLaren-Händlernetz wuchs weiter, um nun auf 30 Märkten vertreten zu sein, unter anderem in Chile, Schottland und Thailand. Auch in bereits existierenden Märkten wurden neue Verkaufspunkte eröffnet, hierzu zählen Calabasas, Kapstadt, Changsha, Chongqing, Fuzhou, Hangzhou, Kunming, Melbourne, Nanjing, Shenzhen und Tianjin. Für 2015 ist eine weitere Ausweitung des Händlernetzes geplant.

Ein Wachstum wurde in allen vier regionalen Geschäftsbereichen von McLaren verzeichnet. Die Asien-Pazifik Region erlebte den größten Anstieg der Verkäufe, insgesamt einen Wachstum von 80 Prozent gegenüber 2013. Die 11 neuen Händlerstandorte in der Region trugen zu diesem Wachstum maßgeblich bei. Der größte Markt für McLaren bleibt nach wie vor Nordamerika, hier werden mehr als 30 Prozent der Gesamtverkäufe generiert. Die Verkäufe in Europa und dem mittleren Osten wachsen jährlich um je 10 bzw. 9 Prozent.

McLaren Automotive investiert weiter signifikant in Forschung und Entwicklung neuer Modelle. Im April 2015 wird die Einführung der langerwarteten McLaren Sports Series auf der New York International Auto Show stattfinden. Am oberen Ende der Modelpalette steht der streng limitierte, auf die Rennstrecke ausgelegte, McLaren P1™ GTR, dessen Produktion nach Fertigstellung des 375. Exemplares des straßenzugelassenen McLaren P1 beginnen wird. 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 15.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 15.04., 20:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 15.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 15.04., 21:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 15.04., 22:15, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Di. 15.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 16.04., 00:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 16.04., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 16.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1504212014 | 5