MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Marcel Schrötter: 2016 statt Folger bei AGR auf Kalex

Von Günther Wiesinger
Marcel Schrötter kann aufatmen

Marcel Schrötter kann aufatmen

Die Würfel sind gefallen. Nach der enttäuschenden Saison 2016 hat Marcel Schrötter für 2016 beim AGR-Team in Spanien Unterschlupf gefunden.

Marcel Schrötter, zuletzt beim Moto2-Rennen in Aragón mit der Mistral 610 des Tech3-Teams an 15. Stelle und in der WM jetzt 21. mit 20 Punkten, fährt nächstes Jahr wie erwartet auf der Kalex des spanischen AGR-Teams.

Der Bayer macht also einen Platztausch mit seinem Kumpel Jonas Folger, der jetzt die zweite Saison bei AGR absolviert und nach Platz 4 vom Sonntag WM-Sechster ist.

Schrötters Traum war es, für 2016 den zweiten Platz neben Sandro Cortese im Allgäuer Dynavolt Intact GP-Team zu ergattern, dort wurde ihm allerdings Folger vorgezogen.

Schrötters Manager Michael Kories kümmerte sich dann um Kontakte zu anderen Teams, auch JiR stand beispielsweise zur Diskussion, aber seit Aragón herrscht Einigkeit mit AGR. Dort steuert momentan Alex Pons das zweite Motorrad.

Der 22-jährige Schrötter war im Juli 2012 aus seinem Mahindra-Moto3-Vertrag ausgestiegen, weil die damals bei Engines Engineering gebaute 250-ccm-Viertaktmaschine ein hoffnungsvoller Fall war. «Celly» fuhr dann ab August die Bimota des SAG-Teams und steuerte dort in der Saison 2013 eine Kalex des Jahrgangs 2012.

Im Jahr 2014 erlebte Schröter bei Tech 3 seine bisher beste Moto2-Saison – er wurde Gesamtzehnter. Doch 2015 bliebt die erhoffte Verbesserung aus, Tech3 stieg von Brembo auf Nissin um und experimentierte im Frühjahr ab Barcelona einige Rennen lang mit Kayaba statt Öhlins, das Mistral-Paket wurde dadurch auf jeden Fall nicht schlagkräftiger.

Erfreulich für Marcel Schrötter: Er kann 2016 erstmals eine Kalex des neuesten Jahrgangs fahren.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 16.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 16:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 16.04., 17:00, ORF Sport+
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Mi. 16.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 16.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 16.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604054512 | 5