Superbike-WM: Toprak erwachte in einem Albtraum

Teampräsentation von Petronas-Yamaha: Hohe Ziele

Von Otto Zuber
Das neue Petronas Yamaha Sepang Racing Team mit Fabio Quartararo und Franco Morbidelli

Das neue Petronas Yamaha Sepang Racing Team mit Fabio Quartararo und Franco Morbidelli

Wenn sich Petronas-Yamaha am Montag offiziell präsentiert, liegen arbeitsreiche Monate hinter dem neuen MotoGP-Team um Razlan Razali. Franco Morbidell und Fabio Quartararo sollen für Furore sorgen.

Am Montag, 28. Januar stellt sich das neue Petronas Yamaha Sepang Racing Team offiziell vor. Als Location wurden die Petronas Twin Towers in Kuala Lumpur gewählt. «Es ist ein historischer Moment, weil das erste Mal Malaysia und ganz Südostasien ein eigenes MotoGP-Team haben», unterstrich Team Principal Sepang-Circuit CEO Razlan Razali, der bereits ein Moto2- und Moto3-WM-Team betreibt.

«Ein MotoGP-Team aufzubauen, ist eine komplett andere Dimension im Vergleich zur Moto2- oder Moto3-Klasse», erklärte Razali. Dazu kam der Zeitdruck – die Gespräche begannen beim Spanien-GP im Mai 2018: «Von diesem Moment an setzte ich mich mit Petronas in Kontakt und trieb dieses ehrgeizige Projekt voran. Neben dem Sepang International Circuit zeigten sie umgehend großes Interesse daran, diesen MotoGP-Traum weiter zu bringen.»

Petronas ist kein Motorsport-Neuling und feierte mit Mercedes große Erfolge in der Formel 1 – zuletzt fünf Titel in Folge. Noor Afiza M Yusof, Head of Brand Management bei Petronas, betonte, dass man die Erfolgsgeschichte in der MotoGP-WM weiterschreiben wolle. Deshalb sei Petronas mehr als ein konventioneller Sponsor – vielmehr ein technischer Partner.

In der Anfangsphase dieses MotoGP-Projekts sei vor allem die Unterstützung von Yamaha entscheidend gewesen, erinnerte sich Team-Director Johan Stigefelt. «Hätten sie uns nicht so geholfen, wie sie es für den Valencia-Test gemacht haben, mit den Ingenieuren, Technikern, dem Material... wir wären nicht im Stande gewesen, den Valencia- oder sogar den Jerez-Test zu absolvieren», gab er rückblickend zu.

Stigefelt legte auch großen Wert auf die Verpflichtung von Wilco Zeelenberg als neuen Teammanager – und Letzterer freut sich auf seine neue Rolle. «Ich glaube, je mehr Zeit wir alle zusammen verbringen, desto besser werden wir. Wir wollen das beste Satellitenteam der Weltmeisterschaft werden, in das jeder junge talentierte Fahrer, der in die MotoGP-WM aufsteigt, kommen will», steckte er hohe Ziele.

Außerdem sei es wichtig gewesen, eine gute Gruppe zu bilden, fügte Stigefelt hinzu: «Du kannst das größte Budget und das beste Material haben, aber du brauchst eine gute Gruppe an Leuten. Wenn du das nicht hast, dann wird der Teamgeist und das Team selbst nie dasselbe sein.»

Franco Morbidelli, Moto2-Weltmeister 2017, fühlt sich schon als wichtiger Bestandteil dieses neuen Rennstalls aus Malaysia: «Ich bin einer von denen, die ein großartiges Projekt daraus machen müssen. Ich glaube nicht, dass ich mehr oder weniger Verantwortung trage als irgendein anderer, wir sind alle gleich wichtig. Jede Person muss den bestmöglichen Job machen, um Petronas, Yamaha, die Partner und Fans stolz zu machen.»

Auch sein Teamkollege, MotoGP-Rookie Fabio Quartararo, ist zuversichtlich: «Ehrlich gesagt hätte ich nicht geglaubt, dass ich so eine gute Chance bekommen würde, in dieser Saison in die MotoGP-Klasse aufzusteigen. Aber als erst einmal der erste Kontakt hergestellt war, wussten wir, dass das Team von Beginn an darum kämpfen wird, das beste Satellitenteam zu sein; dass es sehr professionelle Techniker haben wird und die Atmosphäre positiv ist. Deshalb hatte ich keine Zweifel daran, die Herausforderung anzunehmen.»

Vom 6. bis 8. Februar stehen auf der Heimstrecke in Malaysia die nächsten Testfahrten an. «Die neuen Spielzeuge sind eingetroffen», freute sich Razali mit Blick auf die Motorräder, die schon in Sepang sind.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2102155052 | 6