Formel 1: Verstappen riskiert Sperre

LCR-Honda: Stefan Bradl weiter im Factory-Modus!

Von Günther Wiesinger
Die LCR-Honda-Box von Stefan Bradl in Sepang

Die LCR-Honda-Box von Stefan Bradl in Sepang

Auch wenn jetzt alle vier Ducati Desmosedici in der Open Class antreten, Honda setzt alle Prototypen im Factory-Status ein. LCR-Chef Cecchinello nennt handfeste Gründe.

LCR-Honda-Teambesitzer Lucio Cecchinello interessierte sich natürlich in den letzten Wochen ebenfalls für die Open Class der MotoGP-Weltmeisterschaft.

Die erstaunlichen Zeiten von Aleix Espargaró auf der M1-Yamaha von Forward Racing beim ersten Sepang-Test (4. bis 6. Februar) und auch beim zweiten, gaben einen Vorgeschmack auf die Möglichkeiten, die Ducati Corse jetzt bei Dovizioso, Crutchlow und Iannone vorfinden wird.

Die Vorzüge eines Wechsels in die Open Class liegen auf der Hand: Motorenentwicklung nicht eingefroren, weichere Hinterreifen, zwölf statt fünf Motoren, 24 statt 20 Liter Kraftstoff.

Aber LCR-Honda liess den Anmeldetermin für das Open-Format (28. Februar) verstreichen.

«Als ich vor dem zweiten Test auf dem Sepang Circuit eingetroffen bin, hat mich HRC-Ingenieur Takemori Takayama informiert, dass wir unser Motorrad mit der Einheits-Elektronik von Magneti Marelli nicht einmal anstarten könnten», erklärt Lucio Cecchinello die Situation. «Unser Elektroniker Brian Harden hat mir das bestätigt.»

«Die Honda-Software funktioniert völlig anders, zum Beispiel bei der Art und Weise, wie das Einspritzsystem in Betrieb gesetzt wird. HRC hat dafür ein eigenes System entwickelt», verrät Cecchinello.

Ausserdem hätte die mit einem 20-Liter-Tank ausgestattete 2014-Honda RC213V mit einem anderen Design versehen werden müssen. «Ein 24-Liter-Tank hätte auf diesem Motorrad gar keinen Platz», weiss Cecchinello.

Die HRC-Ingenieure haben sich nie mit der Idee befasst, einen der vier Prototypen mit dem Open-Reglement fahren zu lassen. Für diesen Zweck wurden extra die Production-Racer RCV1000R gebaut.

Honda ist ausserdem überzeugt, dank der hauseigenen Spitzen-Elektronik alle technischen Vorteile des Open Class wettmachen zu können – zumindest über die Renndistanz.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 15.04., 17:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 15.04., 18:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 15.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 15.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 15.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 15.04., 20:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 15.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 15.04., 21:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 15.04., 22:15, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Di. 15.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1504054513 | 5