MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Reifenprobleme bei Stefan Bradl: «Wir sind ratlos»

Von Günther Wiesinger
Stefan Bradl fuhr nur die zwölftbeste Zeit

Stefan Bradl fuhr nur die zwölftbeste Zeit

Im Vorjahr hielten die Hinterreifen von Bridgestone auf Phillip Island nur zehn Runden durch. «Die neue Konstruktion ist unfahrbar», wetterte Stefan Bradl nach Platz 12 am Freitag.

«Wir sind jetzt schon ein bisschen ratlos.»

Das war in kurzen Worten das Resümee von Stefan Bradl nach dem ersten Trainingstag auf Phillip Island.

Im zweiten freien MotoGP-Training in Australien steigerte sich Bradl zwar auf 1:30,678 min, aber am Schluss stand er nur auf Platz 12.

Das heisst: Bradl muss morgen am Samstag im FP3 um den direkten Einzug ins Qualifying 2 kämpfen. Nur die ersten zehn der Gesamtwertung aus FP1, FP2 und FP3 werden zugelassen. Und die ersten zwei des Qualifying 1 steigen dann ebenfalls auf.

«Wir haben ein grösseres Problem. Die Hinterreifen sind mehr oder weniger unfahrbar», seufzte Bradl sichtlich bedrückt. «Wir müssen bei diesen Konstruktionen hinten mit 0,5 Bar mehr Luftdruck fahren. Dadurch entsteht das Problem, dass ich auf der Seitenflanke kein Feedback vom Reifen spüre, es ist sehr viel Bewegung drin, der Reifen kann nichts absorbieren. Ich kann nicht ans Gas gehen, muss zu lange warten, und wenn ich dann ans Gas gehe, habe ich null Grip... Es sieht so aus, als ob es die Honda-Fahrer stärker treten täte als die Yamaha-Fahrer.»

Dani Pedrosa hielt sich in der Gegend um Platz 10, nur Marc Márquez schaffte die dritttbeste Zeit.

«Es sieht so aus, als könne Márquez mit diesem Problem umgehen. Von Pedrosa habe ich gehört, dass er extrem schimpft. Und wir dürfen den Luftdruck nichts senken, man hat ihn uns vorgeschrieben, aus Sicherheitsgründen», schildert Bradl. «Dadurch kommen bei der Performance des Reifen extreme Einbussen zustande. Ich bin jetzt ratlos. Wir müssen irgendeine Änderung versuchen. Aber auch Crew-Chief Beefy Bourguignon hat momentan noch keine Idee. Wir müssen uns das anschauen. Doch wir haben schon alle Reifen durchprobiert. Der harte Reifen ist eine komplette Katastrophe. Der weiche funktioniert auch nicht wirklich so, wie es sein sollte. Bei Yamaha sieht es nicht so schlecht aus. Und die vier Ducati haben dank der Open-Vorteile die superweichen Hinterreifen zur Verfügung...»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 19.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.04., 12:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 19.04., 13:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 19.04., 13:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 13:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 19.04., 14:15, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Sa. 19.04., 14:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 19.04., 14:45, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904054513 | 12