MotoGP: Marc Marquez über seinen Fehler

Kürzere Läufe: Vorteil für Husqvarna-Pilot Rattray?

Von Adam Wheeler
In der Motocross-WM 2014 dauern die Rennläufe nur noch 30 min plus 2 Runden wie in den USA. Die Meinungen von Ex-Champion Tyla Rattray und Husqvarna-Teammanager Antti Pyrhönen.

Eine der grössten Formatänderungen in der Motocross-WM ist die verkürzte Länge der Grand-Prix-Läufe der Klassen MXGP und MX2. Die Rennen dauern statt 35 min und 2 Runden nur noch 30 min plus 2 Runden. Dieses System wurde aus der US-Motocross-Meisterschaft übernommen, Youthstream-Chef Giuseppe Luongo sagte gegenüber der Presse, dass er schon eine Weile über die Einführung dieses Formats nachdachte.

Die Änderung dampft die Einsatzzeit der GP-Stars um rund zehn Minuten ein, zuvor waren sie während der beiden GP-Läufe eines Wochenendes ca. 80 Minuten auf der Strecke unterwegs gewesen. Die reduzierte Rundenanzahl steigert die Wichtigkeit eines guten Starts nochmals und bestraft Fehler in der frühen Rennphase härter.

Eine der Hauptprofiteure der Regeländerung wird der ehemalige MX2-Weltmeister Tyla Rattray sein, der nach fünf Jahren in der US-Szene beim neuen Team Red Bull IceOne Husqvarna sein MXGP-Debüt geben wird. «Es wird ein Sprint werden. Die Jungs werden von Beginn weg voll gehen», sagte der Südafrikaner, der aus Erfahrung sprechen kann. «Du musst hart pushen vom Start weg. Der einzige Weg zum Erfolg in diesen Sprint ist es, sehr fit zu sein.»

Fünf Minuten weniger Renndauer ist kein Erdbeben, aber ein weiterer Schritt im langen Prozess, den Motocross-Sport neu zu erfinden. Andere Faktoren in diesem Prozess, Motocross ins 21. Jahrhundert zu befördern, sind mehr künstliche und mit Sprüngen vollgepackte Strecken und hochgezüchtete und elektronisch unterstützte Viertakttechnik. Der Schritt weg von der Langdistanz im GP-Sport ist ein weiterer in die Richtung, etwas Kompakteres, Intensiveres und Hektischeres zu sein, damit ist es naturgemäss geeigneter für Fernsehübertragungen.

«Ich denke, das ist gut», meinte Rattrays Husqvarna-Teammanager Antti Pyrhönen. «Aber ich denke nicht, dass Läufe von 35 oder 30 Minuten für die Fahrer einen grossen Unterschied machen. Aus der Sicht des Zuschauers denke ich, dass das Feld etwas geschlossener zusammenbleibt und so gegen Ende des Rennens noch mehr Spannung drin liegt. Es ist keine schlechte Änderung. Bei normalen Umständen ist es keine grosse Sache, aber etwa in der Hitze von Thailand können fünf Minuten weniger einen grösseren Einfluss haben.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 31.03., 15:35, Motorvision TV
    Car History
  • Mo. 31.03., 17:30, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 31.03., 18:35, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 31.03., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 31.03., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 31.03., 20:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Amerika
  • Mo. 31.03., 20:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 31.03., 21:20, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 31.03., 22:10, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 31.03., 23:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3103054512 | 4