Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Auslosung der Startplätze: Top-Favoriten im Nachteil!

Von Thoralf Abgarjan
Die Vergabe der Startplätze nach dem Zufallsprinzip bleibt umstritten

Die Vergabe der Startplätze nach dem Zufallsprinzip bleibt umstritten

Die Teams aus den Niederlanden, Frankreich und den USA und einige andere Top-Teams hatten bei der Auslosung ihrer Startplätze enormes Pech und müssen von schlechten Startplätzen in die Qualifikationsrennen starten.

Für die Favoriten der 73. Ausgabe des Motocross der Nationen hätte die Verlosung der Startplätze für die Qualifikationsrennen am Samstag kaum schlechter laufen können.

Titelverteidiger Frankreich startet morgen weit hinten, von Platz 29. Die favorisierten Niederländer traf es ebenfalls hart: Sie müssen von Platz 26 in die Qualifikationsrennen starten. Das Team der USA hat es auf dem hinteren Platz 31 noch ärger getroffen. Die deutschen Fahrer dürfen sich ihren Startplatz am Gatter als 26. aussuchen, Österreich wurde auf dem drittletzten Platz 32 ausgelost!

Von den stärkeren Teams hatten nur die Belgier auf P8, Spanien auf P5 und Dänemark auf P6 etwas mehr Glück auf ihrer Seite.

Da für morgen Regenfälle angesagt sind, könnte sich die künstlich angelegte Sandstrecke in Assen schnell in einen Extrem-Enduro-Parcours verwandeln. Unter diesen Bedingungen ist ein guter Startplatz von noch größerer Bedeutung als unter trockenen Bedingungen.

Kritik am Losverfahren
Einige Teams fühlen sich durch die Verlosung um ihre Chancen gebracht. US-Team-Manager Roger DeCoster gehört zu den schärfsten Kritikern des Zufallsprinzips, denn ein guter Startplatz ist die Voraussetzung für einen guten Start ins Rennen. Er schlug immer wieder vor, die Vorjahresergebnisse als Grundlage für die Startaufstellung am Samstag zu verwenden. Andere schlagen ein gezeitetes Training vor. Nach dem heutigen Ergebnis dürfte jedenfalls das Losverfahren erneut im Kreuzfeuer der Kritik stehen.

Startaufstellung zu den Qualifikationsrennen:
1. Polen
2. Litauen
3. Puerto Rico
4. Norwegen
5. Spanien
6. Dänemark
7. Island
8. Belgien
9. Neuseeland
10. Lettland
11. Slowenien
12. Kroatien
13. Australien
14. Griechenland
15. Brasilien
16. Schweiz
17. Estland
18. Japan
19. Italien
20. Schweden
21. Südafrika
22. Portugal
23. Ukraine
24. Luxemburg
25. Irland
26. Deutschland
27. Niederlande
28. Zypern
29. Frankreich
30. Tschechische Republik
31. USA
32. Österreich
33. Großbritannien
34. Russland

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2302054512 | 12