MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Zu Recht? Milwaukee Aprilia mit erhobenen Köpfen

Von Sascha Weingrill
Eugene Laverty in Jerez

Eugene Laverty in Jerez

Das britische Milwaukee-Team bestreitet die Superbike-WM 2017 mit der verbesserten Aprilia RSV4 RF. Das Fahrer-Duo Eugene Laverty und Lorenzo Savadori leistete bislang überzeugende Arbeit.

Dieses Jahr bringt für das Team von Milwaukee viele Neuerungen: Mit Aprilia wurde BMW als Hersteller abgelöst, mit Eugene Laverty und Lorenzo Savadori hat man zwei neue Fahrer verpflichtet, zudem wurde die RSV4 verbessert. Große Herausforderungen also für die britische Truppe. Offensichtlich kommen sie damit sehr gut zurecht. Die zuletzt absolvierten Tests brachten viele positive Aspekte ans Tageslicht, wobei die Erarbeitung der Balance des Bikes im Vordergrund stand.

«Wir hatten einen hektischen Zeitplan, um durch die Testtage zu kommen. Das Wetter gestaltete manche Dinge in Jerez und Portimao kompliziert, aber die Fahrer, das Team und Aprilia haben unglaublich hart gearbeitet, um alles durchzubekommen», hielt Teammanager Mick Shanley fest.

Nachdem Savadori die ersten Testfahrten 2017 in Jerez auf Platz 2 beendete, kam Laverty nach einem schweren Sturz mit Randy Krummenacher nicht über Rang 13 hinaus. Beim darauffolgenden Test in Portimao lagen sowohl Laverty als auch Savadori am Ende nur etwas mehr als 0,2 sec hinter der Bestzeit (1:41,813 min) von Ducati-Pilot Chaz Davies. «Es war ein erfolgreicher Test für uns und ich bin froh, dass beide Fahrer souverän auf den Plätzen 2 und 3 abgeschlossen haben. Wir hätten uns nicht mehr von unserer ersten Erfahrung mit der 2017er-RSV4 erwarten können», zog Shanley ein positives Resümee.

Das aktuelle Bike unterscheidet sich in vielen Punkten von jenem, das beim November-Test des Vorjahres in Jerez zum Einsatz kam: Die Schwinge, die Verkleidung, der Sitz, der Tank, der Auspuff wurden verändert, auch am Motor und an der Elektronik wurden Verbesserungen erzielt. Somit mussten die Fahrer viele neue Teile testen, was angesichts der Ergebnisse gut gelungen ist. Shanley ist sich dessen bewusst und erwartet sich Spitzenplatzierungen zum Saisonstart: «Ich glaube, Eugene und Lorenzo sind in einer guten Position, um an der Spitze kämpfen zu können, wenn die Rennen losgehen. Wir reisen mit erhobenen Köpfen und einer positiven Einstellung nach Phillip Island. Im Wissen, dass wir ein Motorrad haben, mit dem beide Fahrer gut vertraut sind.»

Am letzten Februar-Wochenende finden in Südaustralien die ersten beiden Superbike-WM-Läufe statt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 17.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 17.04., 01:20, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 17.04., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 01:50, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 17.04., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 17.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 05:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Do. 17.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 05:30, Motorvision TV
    Car History
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604212013 | 4