MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Aaron Slight: Seine Irokese war ein Hingucker

Von Kay Hettich
Aaron Slight gewann 13 Superbike-WM-Läufe

Aaron Slight gewann 13 Superbike-WM-Läufe

Weltmeister wurde er nie, dennoch gehört Aaron Slight zu den Ikonen der Superbike-WM. Was der Neuseeländer mit der markanten Frisur heute treibt. «Ich vermisse Europa», sagt der zweifache Vizeweltmeister wehmütig.

Die blonde Mähne ist mittlerweile ergraut und auch etwas spärlicher geworden. Unverkennbar ist jedoch das spitzbübische Grinsen von Aaron Slight – der Neuseeländer ist heute 53 Jahre alt.

In Sugo 1988 gab Slight mit einer Bimota YB4 sein Debüt in der Superbike-WM, es dauerte bis 1992, bis er eine komplette Saison absolvierte. Sensationell gewann er auf einer Kawasaki ZXR 750 das erste Rennen in Albacete und beendete die Serie als Sechster. Bis 2000 stand Slight in 229 Superbike-Läufen am Start und gewann 13 Rennen. Seine besten Jahre waren 1996 und 1998 als WM-Zweiter.

2012 wurde er anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Superbike-WM in Mailand als herausragender Fahrer geehrt. Das Markenzeichen von Aaron Slight war die Startnummer 111 – und sein zeitweiser getragener Irokesenschnitt, gerne auch in Rot. «Viele meinten, ich hätte den nur wegen der Aufmerksamkeit und PR gehabt – aber das war nicht der Fall. Wir konnten damals tun, was wir wollten», versicherte Slight. «Heute wird nur noch PR-konform gehandelt und geredet. Damals war das nicht so. Wir haben getan, was uns in den Sinn kam.»

Nach seiner Zweiradkarriere wechselte der langjährige Honda-Pilot auf vier Räder und fuhr unter anderen die britische Tourenwagenserie. 2004 kehrte er Europa den Rücken und lebt seither wieder in seiner neuseeländischen Heimat. «Ich vermisse Europa sehr», gibt Slight zu. «Neuseeland ist weit ab vom Schuss. Man muss sich entscheiden, was man machen will. Wenn man weiter mit dem Rennsport verbunden sein will, muss man in Europa bleiben. Oder man macht etwas anderes, dann kann man auch in Neuseeland leben.»

«Seit einigen Jahren arbeite ich in Neuseeland als Markenbotschafter für Honda und begleite Track-Days. Dadurch blieb ich auf eine gewisse Art weiter mit dem Rennsport verbunden, ohne zu tief involviert zu sein», ergänzte der 53-Jährige. «Ich reise noch zu den Rennen auf Phillip Island, um meinen Kick zu bekommen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 21:20, Motorvision TV
    Rallye
  • Do. 03.04., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 22:15, Motorvision TV
    Goodwood
  • Do. 03.04., 23:05, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 03.04., 23:35, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 00:30, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 04.04., 01:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304212012 | 4