MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Marc Bongers über BMW-Kundenteam: «Führen Gespräche»

Von Ivo Schützbach
BMW-Rennchef Marc Bongers

BMW-Rennchef Marc Bongers

BMW ist der einzige der fünf Hersteller in der Superbike-WM, der lediglich ein Team ausrüstet. «Für ein Kundenteam müssen die finanziellen Voraussetzungen stimmen», sagt Motorsport-Direktor Marc Bongers.

Mit den vielfachen Laufsiegern Tom Sykes und Eugene Laverty hat BMW ein schlagkräftiges Duo in der Superbike-WM, mit Shaun Muir Racing einen potenten Partner und mit der S1000RR ein schnelles Motorrad.

Die Bayern haben seit der Einführung der aktuellen Maschine vor der Saison 2019 einen erstaunlichen Entwicklungsspeed vorgelegt. Um diesen zu steigern, würde höchstens ein Kundenteam helfen, um durch den Einsatz von mehr Fahrern zusätzliche Daten zu generieren.

«Wir würden gerne mehr BMW in der Startaufstellung sehen und führen diesbezüglich auch Gespräche», unterstrich BMWs Motorsport-Direktor Marc Bongers. «Es war immer schon unsere Strategie, dass wir unseren Kunden das gleiche Material anbieten können, wie es unser Werksteam hat. Man darf aber nicht vergessen, dass SBK eine Meisterschaft auf hohem Niveau ist, dafür braucht es die richtige Möglichkeit und die finanziellen Voraussetzungen müssen stimmen. Wir sind offen und arbeiten an einer Lösung.»

Letztmals sahen wir 2016 vier BMW-Fahrer in der Startaufstellung: Damals stellte Althea mit Markus Reiterberger und Jordi Torres das Nummer-1-Team und die heutige Werksmannschaft von SMR war unter dem Milwaukee-Banner mit Karel Abraham und Josh Brookes dabei.

Seit BMW 2019 werksseitig in die Superbike-WM zurückkehrte, eroberte Tom Sykes zwei Pole-Positions (Donington Park 2019 und Phillip Island 2020) sowie vier Podestplätze. Auf einen Sieg wartet die Marke mit dem Propeller im Logo aber seit dem 1. September 2013 – damals triumphierte Chaz Davies auf dem Nürburgring. Den WM-Titel gewann BMW noch nie, am nächsten kam ihm 2012 Marco Melandri, der damals WM-Dritter wurde.

«Wie unser Geschäftsführer Dr. Markus Schramm gesagt hat, ist die Teilnahme an der Superbike-WM ein Langzeitprojekt», betonte Bongers. «Wir haben das klare Ziel, an die Spitze der Meisterschaft zu kommen. Und wir haben einen langen Atem, es dorthin zu schaffen.»

Kalender Superbike- und Supersport-WM 2020:

28.2.–1.3. Phillip Island/AUS
31.7.–2.8. Jerez/Spanien
7.–9.8. Portimao/Portugal
28.–30.8. Aragon/Spanien
4.–6.9. Aragon/Spanien
18.–20.9. Barcelona/Spanien
2.–4.10. Magny-Cours/Frankreich
9.–11.10. San Juan/Argentinien*
6.–8.11. Misano/Italien*

*unbestätigt

Ohne Termin: Donington Park/GB, Assen/NL, Doha/Q

Gestrichen: Imola, Oschersleben

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 00:30, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 04.04., 01:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 04:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Fr. 04.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 05:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304212012 | 4