MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

SBK-WM in Barcelona: Bautista & Toprak noch ohne Sieg

Von Kay Hettich
Barcelona wartet auf die Superbike-WM 2022

Barcelona wartet auf die Superbike-WM 2022

Erst seit 2020 ist der Circuit de Barcelona-Catalunya Bestandteil der Superbike-WM. Was man über das vorletzte Meeting der seriennahen Weltmeisterschaft in Europa am kommenden Wochenende wissen muss.

Im ersten Jahr der Coronapandemie stand der Circuit de Barcelona-Catalunya parat, als andere Rennstrecken wegen der strengen behördlichen Auflagen der Superbike-WM absagten. Das Debüt der 1991 eingeweihte Piste im Rahmen der seriennahen Weltmeisterschaft fand vor leeren Kulissen statt.

Die berühmte Rennstrecke in Katalonien liegt rund 30 Kilometer nördlich von Barcelona. Nach mehreren Umbauten ist der Kurs heute 4,627 Kilometer lang und besteht aus acht Rechts- und sechs Linkskurven. Er ist hauptsächlich aus Rennen der Formel-1 und der MotoGP bekannt. Der «Circuit de Barcelona-Catalunya» war die siebte spanische Rennstrecke, auf der die Superbike-WM gastierte. Zuvor fanden Events in Albacete, Aragón, Jarama, Jerez, Valencia und Vallelunga statt, 2021 folgte mit Navarra die achte Piste.

Barcelona hat sich bei den Superbike-Teams als beliebte Teststrecke etabliert, Streckenkenntnisse haben praktisch alle Piloten, zumal mittlerweile viele Piloten der Top-Kategorie und auch der Supersport-Klasse ihre Wurzeln im MotoGP-Paddock haben.

In den bisher sechs Rennen gab es fünf verschiedene Sieger. Einziger Pilot, der mehr als ein Rennen gewinnen konnte, ist Rekordweltmeister Jonathan Rea (Kawasaki). Die weiteren Sieger sind Michael van der Mark (auf Yamaha) sowie die Ducati-Piloten Chaz Davies, Scott Redding und Michael Rinaldi.

Sein Heimrennen bestritt WM-Leader Álvaro Bautista (Ducati) in der Superbike-WM bisher nur mit Honda. Der Spanier erzielte neben zwei Ausfällen 2020 die Plätze 3, 4 und 5.

Toprak Razgatlioglu (Yamaha) war 2020 im Warm-up schwer gestürzt und verpasste die beiden Sonntagsrennen; im ersten Lauf wurde er Sechster. Auch im vergangenen Jahr sah der 25-Jährige im ersten Rennen nach einem Defekt nicht das Ziel, dafür fuhr er anschließend zwei zweite Plätze ein.

Wie in den zwei Jahren zuvor, findet auch das Meeting der Superbike-WM 2022 am dritten September-Wochenende statt. Man kann also davon ausgehen, dass die Piloten der seriennahen Weltmeisterschaft ähnlich angenehme Temperaturen vorfinden werden. Laut Vorhersage besteht für die Renntage jedoch eine hohe Regenwahrscheinlichkeit. Auch 2020 hatte es im ersten Rennen der Supersport-WM geregnet, sogar sintflutartig.

Übrigens: Am selben Wochenende findet in Motegi/Japan auch ein Meeting der Prototypen-Serie statt, wegen der Zeitverschiebung gibt es aber keine Konflikte mit der Superbike-WM.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 06:00, Motorvision TV
    Bike World
  • Sa. 05.04., 06:25, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 05.04., 06:55, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 07:30, RTL
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 05.04., 07:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 08:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 5